Schluck- oder Infiltrationsbrunnen mit vertikalen oder horizontalen Filterstrecken werden in der Wasserwirtschaft zur punktuellen Grundwasseranreicherung verwendet. Sie tauchen mit ihrer Filterstrecke in das Grundwasser ein, sodass die Wasserzugabe direkt in den Grundwasserraum erfolgt. In Brunnengalerien können punktuelle Versickerungsanlagen auch als Linienanreicherung fungieren. Schluckbrunnen werden im Grundwasserwerk Hardhof für die Anreicherung des Grundwassers und zur Abwehr von unerwünschten Grundwasserzuflüssen aus den östlich und südlich gelegenen Stadtteilen Zürichs betrieben. Die Brunnen wurden erstmals seit einer Betriebszeit von mehr als 15 Jahren untersucht, um im Rahmen des Brunnenmanagements die spezifische Leistungsfähigkeit zu bestimmen. Ein weiteres Ziel der Untersuchung war die Bestimmung der räumlichen Lage der Abstromzonen aus den Filterstrecken der Schluckbrunnen in Relation zu den Entnahmehorizonten der Horizontalfilterbrunnen, die am Standort Hardhof zur Trinkwasserentnahme dienen.
Die Wasserversorgung Zürich betreibt u. a. am Fluss Limmat ein Grundwasserwerk (GWW) zur Versorgung der Stadt Zürich und ihrer Nachbargemeinden mit Trinkwasser. Im Grundwasserwerk Hardhof wird derzeit ein Brunnenmanagement für die seit Langem betriebenen Entnahme- und Schluckbrunnenanlagen aufgebaut. Dazu wurden in den letzten Jahren sukzessive der aktuelle mechanische und hydraulische Zustand der Brunnenanlagen untersucht und brunnenbautechnisch bewertet. Im Rahmen dieser Arbeiten fanden auch geophysikalische Messungen in den Schluckbrunnen SB 7 bis SB 12 statt. Diese Schluckbrunnen bilden im Grundwasserwerk Hardhof eine Brunnenreihe parallel zur Nationalstraße östlich der Europabrücke.
Ziele der Untersuchungen an den Schluckbrunnen waren eine hydraulische und bautechnische Zustandskontrolle der bisher im langjährigen Betrieb noch nie untersuchten unterirdischen Brunnenausbauten sowie die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der standortspezifischen Versickerungskapazitäten.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 01 - 2016 (Januar 2016) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 7,00 |
Autor: | Professor Dr. habil. Christoph Treskatis Alexander Betschart |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.