Die Energie unter unseren Füßen: Projekte zur Abwasserwärmenutzung in Oldenburg

Die Rückgewinnung und energetische Nutzung der Abwasserwärme ist spätestens seit dem Jahr 2012 mit dem Betrieb einer gemeinschaftlichen Pilotanlage des Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbandes und des Instituts für Rohrleitungsbau in Oldenburg angekommen. Seitdem hat sich dort im Bereich der Abwasserwärmerückgewinnung aus der Kanalisation einiges getan: So wurden wichtige Betriebsparameter näher untersucht, Netzwerke geknüpft und Potenziale im Stadtgebiet aufgezeigt. Konkret wurde im Jahr 2015 die größte Anlage dieser Art in Deutschland gebaut und inzwischen teilweise in Betrieb genommen. Eine zusammen mit dem iro und der Jade Hochschule am Standort Oldenburg entwickelte Potenzialstudie weist weitere mögliche Anlagenstandorte aus, von denen einige bereits in der Planungsphase sind oder kurz vor der Realisierung stehen.

Der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband (OOWV) ist einer der flächenmäßig größten deutschen Verbände für Wasserversorgung und Abwasserentsorgung. Das Verbandsgebiet reicht von der Nordseeküste mit den Ostfriesischen Inseln im Norden bis zu den Dammer Bergen im Süden. Im Westen geht es bis an die niederländische Grenze und im Osten begrenzt wesentlich die Weser das Verbandsgebiet Seit 1948 versorgt der OOWV über 15 Wasserwerke und ein Netz mit einer Gesamtlänge von 14.300 km rund eine Million Kunden mit Trinkwasser. Im Unternehmensbereich Abwasser betreibt der OOWV derzeit 46 Kläranlagen und ein Kanalnetz von 4.257 km Länge, allein in der Stadt Oldenburg sind es rund 850 km Abwasserleitungen.

Durch die im Jahre 2011 eingeleitete Energiewende in der Bundesrepublik Deutschland und den damit definierten Ausstieg aus der Kernenergie gewinnen Erneuerbare Energien stetig an Bedeutung. Im Fokus standen zunächst die bereits gut etablierten Bereiche der Nutzung von Wind-, Bio- und Sonnenenergie sowie Geothermie und Wasserkraft. Aber auch die zuvor eher nachrangig betrachteten Möglichkeiten erhielten in der Folge mehr Aufmerksamkeit: Die Nutzung von Wärme aus Abwasser beispielsweise wurde aufgrund der sehr konstanten Verfügbarkeit zunehmend interessanter, und mit Hinblick auf die prognostizierten Preissteigerungen im Energiesektor ist langfristig mit einem höheren Anteil der Technologie im Energiemix zu rechnen. Effizienzsteigerungen durch technische Weiterentwicklungen und, damit verbunden, eine steigende Anzahl an Projekten in Deutschland haben das Interesse des Marktes deutlich gesteigert.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 01 - 2016 (Januar 2016)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Dipl.-Ing. Axel Frerichs
Dipl.-Ing. Reinhard Hövel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'