Chancen und Grenzen des Recyclings

Mit der Abfallrahmenrichtlinie, veröffentlicht im Amtsblatt der Europäischen Union am 22. November 2008, in Kraft getreten am 22. Dezember 2008, wird der Rechtsrahmen für die Mitgliedsstaaten hinsichtlich der Abfallwirtschaft neu, verständlich und zukunftsweisend formuliert.

Die Mitgliedstaaten mussten die Abfallrahmenrichtlinie bis zum 12. Dezember 2010 in nationales Recht umsetzen. Dieses Datum haben etliche Staaten - darunter die Bundesrepublik Deutschland - deutlich verfehlt. Erst am 10. Februar 2012 hat der Bundesrat das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz beschlossen.

Für Deutschland ergeben sich zwar keine prinzipiellen Neuerungen, doch formuliert die Abfallrahmenrichtlinie einige Prioritäten und Abgrenzungen deutlicher.

In der Abfallrahmenrichtlinie werden folgende wesentliche Bereiche geregelt:

Im Folgenden werden die Inhalte der Abfallrahmenrichtlinie hinsichtlich der Definitionen, der Abfallhierarchie und der Entsorgungsautarkie referiert.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 5 (2012) (Juni 2012)
Seiten: 17
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.