Kommunale Papiersammlung und Etablierung gewerblicher PPK-Sammlung - Ein Widerspruch?

Aus dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz wurde das dortige, ursprünglich historische Relikt der gewerblichen Sammlung 2012 im Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) in modifizierter Form übernommen und weiterentwickelt.

In § 13 KrW/-AbfG hatte die Kategorie der gewerblichen Sammlung wohl in allererster Linie Eingang gefunden, um Schrottsammlungen kleiner und kleinster Unternehmen auch nach Inkrafttreten dieses Gesetzes ein Weiterarbeiten zu ermöglichen. Erstmals erhöhte Aufmerksamkeit und damit unerwartete Aktualität kam den dortigen Regelungen des § 13 KrW/-AbfG in den Jahren ab 2008 für gewerbliche Papiersammlungen zu. Mit dem Kampf ums Altpapier zwischen öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern (örE) einerseits und privaten Entsorgungsunternehmen andererseits erlangte der Konflikt einen Höhepunkt und konnte erst durch das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) 2009 - und nicht zuletzt die sich wieder abschwächende Marktlage - halbwegs befriedet werden.

Offenbar verfolgte der Gesetzgeber mit der Reform der hierfür im KrWG verankerten Regelungen, wie sie 2012 in § 17 und 18 KrWG Eingang fanden, das Anliegen, die gegenläufigen Interessen der Konfliktparteien aus dem Kampf ums Altpapier zu einem optimalen Ausgleich zu bringen. Ob ihm dies gelungen ist?



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 8 (2015) (Juni 2015)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: RA in Caroline von Bechtolsheim
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit