In der sekundären Aluminiumproduktion werden unterschiedliche Schrottsorten geschmolzen. Diese weisen oft einen hohen unerwünschten Anteil an Organik auf.
Diese Anhaftungen, beispielsweise Lack- oder Ölverbindungen, stellen einen beträchtlichen Kohlenstoffeintrag in die Prozessroute dar und können Auswirkungen auf die Menge und Qualität des erneut gewonnenen Aluminiums haben. Durch eine thermische Vorbehandlung können die organischen Substanzen pyrolytisch entfernt werden und dem nachgeschaltetem Schmelzprozess zugefügt werden. In Abhängigkeit der thermischen Vorbehandlungsdauer und der Geometrie der eingesetzten Schrotte kann eine Freisetzung von Pyrolysegasen in der Schmelzphase nicht ausgeschlossen werden. Es treten Wechselwirkungen zwischen Schmelze und Organik auf, die zu ungewünschten Verunreinigungen führen. Schmelzverfahren wie der Mehrkammerofen oder der kippbare Drehtrommelofen vereinigen beide Prozessschritte: Thermische Entfernung der Organik und Schmelzen der Schrotte.
In dieser Arbeit werden die zwei Prozessschritte getrennt voneinander betrachtet. Im ersten Schritt werden lackierte Dosenschrotte in einem Pyrolysereaktor thermisch behandelt und anschließenden im kippbaren Labor-Drehtrommelofen unter Salz (kDTO) geschmolzen. Der Vergleich zwischen der vorgeschalteten thermischen Vorbehandlung und dem Direkteinschmelzen der Dosenschrotte unter Salz zeigt den Einfluss der Organik auf die Krätzebildung und die Metallausbeute.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Recycling und Rohstoffe 8 (2015) (Juni 2015) |
Seiten: | 15 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Marion Thoraval M.Sc. Regina Dittrich Professor Dr.-Ing. Dr. h.c. Bernd Friedrich |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.