In der sekundären Aluminiumproduktion werden unterschiedliche Schrottsorten geschmolzen. Diese weisen oft einen hohen unerwünschten Anteil an Organik auf.
Diese Anhaftungen, beispielsweise Lack- oder Ölverbindungen, stellen einen beträchtlichen Kohlenstoffeintrag in die Prozessroute dar und können Auswirkungen auf die Menge und Qualität des erneut gewonnenen Aluminiums haben. Durch eine thermische Vorbehandlung können die organischen Substanzen pyrolytisch entfernt werden und dem nachgeschaltetem Schmelzprozess zugefügt werden. In Abhängigkeit der thermischen Vorbehandlungsdauer und der Geometrie der eingesetzten Schrotte kann eine Freisetzung von Pyrolysegasen in der Schmelzphase nicht ausgeschlossen werden. Es treten Wechselwirkungen zwischen Schmelze und Organik auf, die zu ungewünschten Verunreinigungen führen. Schmelzverfahren wie der Mehrkammerofen oder der kippbare Drehtrommelofen vereinigen beide Prozessschritte: Thermische Entfernung der Organik und Schmelzen der Schrotte.
In dieser Arbeit werden die zwei Prozessschritte getrennt voneinander betrachtet. Im ersten Schritt werden lackierte Dosenschrotte in einem Pyrolysereaktor thermisch behandelt und anschließenden im kippbaren Labor-Drehtrommelofen unter Salz (kDTO) geschmolzen. Der Vergleich zwischen der vorgeschalteten thermischen Vorbehandlung und dem Direkteinschmelzen der Dosenschrotte unter Salz zeigt den Einfluss der Organik auf die Krätzebildung und die Metallausbeute.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Recycling und Rohstoffe 8 (2015) (Juni 2015) |
Seiten: | 15 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Marion Thoraval M.Sc. Regina Dittrich Professor Dr.-Ing. Dr. h.c. Bernd Friedrich |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.