Durch den Einsatz von modernen Analysemethoden zum besseren Verständnis der Vorgänge zur thermischen Entfernung von Leiterplattenkunststoffen wurden Voraussetzungen für die Versuchsplanungen geschaffen.
Die Erweiterung der Pyrolyseuntersuchungen um eine Komponente (Drehbewegung des Einsatzgutes) ermöglichte nicht nur eine bessere Abtrennung der organischen Bestandteile bei geringeren Temperaturen und Verweilzeiten, sondern auch eine Steigerung der Überführung der Kunststoffe in die Gasphase. Das Erhöhen der Einsatzmengen zeigte nahezu dieselben Ergebnisse, wie die Experimente in kleinerem Maßstab. Die Pyrolyse verbessert die Eigenschaften beim Einschmelzen aufgrund des genauer vorherzusagenden und gleichmäßigeren Energieeintrages und ermöglicht die Nutzung der anfallenden flüssigen und gasförmigen Produkte innerhalb der Prozesskette. Die Anreicherung der Metalle im festen Produkt der pyrolytischen Vorbehandlung erlaubt die Gewinnung von Kupfer, Nickel und den Edelmetallen. Durch den Einsatz eines Gaswäschers ist die Reinigung des Volumenstroms von Br, Cl und F gewährleistet. Die dabei auftretende Konzentrierung von Bromiden ermöglicht deren Aufarbeitung nach bereits in der primären Herstellung erprobten Systemen. Diese Maßnahme entspricht auch dem Recyclinggedanken, in dem sich die gebildeten Produkte zu neuen Rohstoffquellen entwickeln.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Recycling und Rohstoffe 8 (2015) (Juni 2015) |
Seiten: | 20 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Philipp Stuhlpfarrer Priv.-Doz. Dr. mont. Stefan Luidold Prof.Dipl.-Ing. Dr. Helmut Antrekowitsch |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden