Optimierung der pyrolytischen Vorbehandlung von Leiterplattenschrotten unter besonderer Betrachtung der Bromgewinnung

Durch den Einsatz von modernen Analysemethoden zum besseren Verständnis der Vorgänge zur thermischen Entfernung von Leiterplattenkunststoffen wurden Voraussetzungen für die Versuchsplanungen geschaffen.

Die Erweiterung der Pyrolyseuntersuchungen um eine Komponente (Drehbewegung des Einsatzgutes) ermöglichte nicht nur eine bessere Abtrennung der organischen Bestandteile bei geringeren Temperaturen und Verweilzeiten, sondern auch eine Steigerung der Überführung der Kunststoffe in die Gasphase. Das Erhöhen der Einsatzmengen zeigte nahezu dieselben Ergebnisse, wie die Experimente in kleinerem Maßstab. Die Pyrolyse verbessert die Eigenschaften beim Einschmelzen aufgrund des genauer vorherzusagenden und gleichmäßigeren Energieeintrages und ermöglicht die Nutzung der anfallenden flüssigen und gasförmigen Produkte innerhalb der Prozesskette. Die Anreicherung der Metalle im festen Produkt der pyrolytischen Vorbehandlung erlaubt die Gewinnung von Kupfer, Nickel und den Edelmetallen. Durch den Einsatz eines Gaswäschers ist die Reinigung des Volumenstroms von Br, Cl und F gewährleistet. Die dabei auftretende Konzentrierung von Bromiden ermöglicht deren Aufarbeitung nach bereits in der primären Herstellung erprobten Systemen. Diese Maßnahme entspricht auch dem Recyclinggedanken, in dem sich die gebildeten Produkte zu neuen Rohstoffquellen entwickeln.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 8 (2015) (Juni 2015)
Seiten: 20
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Philipp Stuhlpfarrer
Priv.-Doz. Dr. mont. Stefan Luidold
Prof.Dipl.-Ing. Dr. Helmut Antrekowitsch
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.