Die in der Grundstoffindustrie inzwischen übliche Modellierung von Prozessen ist bislang für Recyclingprozesse noch nicht standardisiert worden. Hier gibt es erst vereinzelte Ansätze, die komplexen Prozesse von mechanischer Aufbereitungstechnik in Anwendungen auf Abfallgemische zu modellieren und mit Modellen Prognosen über die Potenziale von Recyclingtechnologien zu erstellen.
Um modellieren zu können, ist ein gründliches Verständnis der Prozesse und des Verhaltens von Abfallpartikeln in den jeweiligen Prozessen erforderlich. Im Folgenden wird über einige grundlegende Aspekte des Klassierens berichtet, einem Verfahrensschritt, von dem ein erfahrener Akteur sagt: …einer der wichtigsten mechanischen Aufbereitungsschritte für körnige Schüttgüter ist die Siebklassierung. Abfallgemische sind in der Regel selten nichtkohäsive, freifließende Schüttgüter, sie lassen sich allenfalls als kohäsive, zusammenhaltende Schüttgüter charakterisieren und stellen daher besonders siebschwierige Güter dar.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Recycling und Rohstoffe 8 (2015) (Juni 2015) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz Dr. Alexander Feil |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.