Recycling von Elektrolyseausbruch (SPL) aus der Primäraluminiumgewinnung

Es werden die Ergebnisse eines bilateralen Forschungsprojektes finanziert vom BMBF mit brasilianischen Wissenschaftlern sowie deutschen und brasilianischen Industrieunternehmen zur Integration des Elektrolyseausbruchs (SPL) der Primäraluminiumgewinnung in die Aluminiumrecycling-Technologie (IEPALT FKZ: 033R072B) vorgestellt.

Nach dem bisherigen Stand der Kenntnis zum Recycling von SPL sind standortgebunden einige Hochtemperaturverfahren und ein basisches Laugeverfahren in Betrieb. Auf der Grundlage von Stoffanalysen wurde am Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik der TU Clausthal eine neue saure Prozesstechnik für die weitgehende Verwertung von SPL entwickelt. Das Verfahren verzichtet entsprechend der weltweit geübten Praxis auf die Vorsortierung von Elektrolyseausbruch. Die Gewinnung von Aluminiumeinschlüssen erfolgt durch Zerkleinerung und Klassierung. Mit Hilfe der schwefelsauren Laugung werden in einem Schritt die Fluoride selektiv gelöst und Kathodenkohle durch Flotation ausgebracht. Cyanide werden dabei in Form von Hexacyanoferraten entgiftet und die silikatischen Abgänge sind deponiefähig.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 8 (2015) (Juni 2015)
Seiten: 19
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Ingo Schönfelder
Professor em. Dr.-Ing. habil. Eberhard Gock
Professor Dr.-Ing. Erwin Francisco Tochtrop
Professor Dr.-Ing. Ester Schmidt Rieder
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit