Es werden die Ergebnisse eines bilateralen Forschungsprojektes finanziert vom BMBF mit brasilianischen Wissenschaftlern sowie deutschen und brasilianischen Industrieunternehmen zur Integration des Elektrolyseausbruchs (SPL) der Primäraluminiumgewinnung in die Aluminiumrecycling-Technologie (IEPALT FKZ: 033R072B) vorgestellt.
Nach dem bisherigen Stand der Kenntnis zum Recycling von SPL sind standortgebunden einige Hochtemperaturverfahren und ein basisches Laugeverfahren in Betrieb. Auf der Grundlage von Stoffanalysen wurde am Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik der TU Clausthal eine neue saure Prozesstechnik für die weitgehende Verwertung von SPL entwickelt. Das Verfahren verzichtet entsprechend der weltweit geübten Praxis auf die Vorsortierung von Elektrolyseausbruch. Die Gewinnung von Aluminiumeinschlüssen erfolgt durch Zerkleinerung und Klassierung. Mit Hilfe der schwefelsauren Laugung werden in einem Schritt die Fluoride selektiv gelöst und Kathodenkohle durch Flotation ausgebracht. Cyanide werden dabei in Form von Hexacyanoferraten entgiftet und die silikatischen Abgänge sind deponiefähig.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Recycling und Rohstoffe 8 (2015) (Juni 2015) |
Seiten: | 19 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Ingo Schönfelder Professor em. Dr.-Ing. habil. Eberhard Gock Professor Dr.-Ing. Erwin Francisco Tochtrop Professor Dr.-Ing. Ester Schmidt Rieder |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.