Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT berechnet die spezifische Rohstoffeinsparung verschiedener Stoffströme eines Recyclingunternehmens, der ALBA Group. Dabei werden die einzelnen Recyclingprozesse von Metallen, Kunststoffen, Elektroaltgeräten, Holz, Papier, Pappe sowie Karton, Leichtverpackungen und Glas detailliert in einer Ökobilanzsoftware modelliert und parametrisiert.
Unter Verwendung belastbarer generischer Daten sowie spezifischer Daten des Unternehmens wird damit eine hohe Genauigkeit und Praxisrelevanz erreicht. Die Gegenüberstellung von Primär- und Sekundärprozess erlaubt die Ausweisung der spezifischen Rohstoffeinsparung für jede betrachtete Materialgruppe. Der Primärprozess umfasst die Gewinnung von Materialien aus Primärressourcen inklusive aller dazu nötigen Prozessschritte. Der Sekundärprozess umfasst die Herstellung von vergleichbaren Produkten aus Sekundärmaterialien. Ziel dieses Ansatzes ist die Betrachtung absoluter Ressourcenverbräuche, um Effekte wie die Bewegung von Abraum während der Erzgewinnung im Bergbau einzubeziehen. Die Bilanzierung der Rohstoffeinsparungen adressiert den Ansatz eines ressourcenleichten Lebensstils der Ressourcenkommission am Umweltbundesamt (KRU) und trägt dazu bei, die Ziele des Deutschen Ressourceneffizienzprogrammes der Bundesregierung (ProgRess) zu erreichen, indem berechnet wird, welchen Beitrag ein Unternehmen zu einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft leisten kann. Die Problematik des global steigenden Konsums und des erforderlichen Schutzes natürlicher Ressourcen rückt in der Industrie, der Gesellschaft aber auch der Politik verstärkt in den Fokus.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Recycling und Rohstoffe 8 (2015) (Juni 2015) |
Seiten: | 15 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Markus Hiebel Jochen Nühlen Dr.-Ing. Hartmut Pflaum Willm Janssen |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.