Ressourcenschonung durch Recycling - Ergebnisse einer Analyse für die Kreislaufwirtschaft

Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT berechnet die spezifische Rohstoffeinsparung verschiedener Stoffströme eines Recyclingunternehmens, der ALBA Group. Dabei werden die einzelnen Recyclingprozesse von Metallen, Kunststoffen, Elektroaltgeräten, Holz, Papier, Pappe sowie Karton, Leichtverpackungen und Glas detailliert in einer Ökobilanzsoftware modelliert und parametrisiert.

Unter Verwendung belastbarer generischer Daten sowie spezifischer Daten des Unternehmens wird damit eine hohe Genauigkeit und Praxisrelevanz erreicht. Die Gegenüberstellung von Primär- und Sekundärprozess erlaubt die Ausweisung der spezifischen Rohstoffeinsparung für jede betrachtete Materialgruppe. Der Primärprozess umfasst die Gewinnung von Materialien aus Primärressourcen inklusive aller dazu nötigen Prozessschritte. Der Sekundärprozess umfasst die Herstellung von vergleichbaren Produkten aus Sekundärmaterialien. Ziel dieses Ansatzes ist die Betrachtung absoluter Ressourcenverbräuche, um Effekte wie die Bewegung von Abraum während der Erzgewinnung im Bergbau einzubeziehen. Die Bilanzierung der Rohstoffeinsparungen adressiert den Ansatz eines ressourcenleichten Lebensstils der Ressourcenkommission am Umweltbundesamt (KRU) und trägt dazu bei, die Ziele des Deutschen Ressourceneffizienzprogrammes der Bundesregierung (ProgRess) zu erreichen, indem berechnet wird, welchen Beitrag ein Unternehmen zu einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft leisten kann. Die Problematik des global steigenden Konsums und des erforderlichen Schutzes natürlicher Ressourcen rückt in der Industrie, der Gesellschaft aber auch der Politik verstärkt in den Fokus.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 8 (2015) (Juni 2015)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Markus Hiebel
Jochen Nühlen
Dr.-Ing. Hartmut Pflaum
Willm Janssen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.