Europa und insbesondere Deutschland gelten allgemein als rohstoffarme Regionen. Zumindest für sog. Technologierohstoffe, wie Metalle, Halbmetalle und bestimmte Mineralien ist dies auch tatsächlich so. Der weitaus größte Anteil dieser Materialien wird durch Importe gedeckt. Aus den unterschiedlichsten Gründen, wie z.B. Monopolstellung von Herkunftsregionen, politische Instabilität von Exportländern, begrenzte Verfügbarkeit, usw., gelten viele dieser Materialien als versorgungskritisch.
Versorgungskritische
Materialien sind heute ein großes Thema für die Ressourcen- und
Abfallwirtschaft wie auch in der politischen Diskussion. Für produzierende
Unternehmen stellen Materialkosten zudem
i.d.R. den größten Kostenblock dar. Erstmals führte die bifa Umweltinstitut
GmbH daher im Auftrage des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und
Medien, Energie und Technologie (StWMET) beide Themen in einer Studie zusammen.
Zunächst wurde untersucht, welche Bedarfe an versorgungskritischen Materialien
die wesentlichen Branchen der produzierenden Wirtschaft Bayerns tatsächlich
haben. Dabei zeigte sich, dass Massenwerkstoffe wie Aluminium oder auch Holz
hier eine viel größere Bedeutung haben als viel diskutierte kritische Rohstoffe
wie Seltenerdmetalle. Dann wurden die Potenziale zur Einsparung und zum
Recycling dieser Materialien analysiert und ermittelt, mit welchen Maßnahmen
Unternehmen die Potenziale erschließen können. Hierzu wurden die
veröffentlichte Literatur und verfügbare statistische Daten ausgewertet, 40
ausführliche Interviews mit Experten aus Wirtschaft, Forschung und Beratung
sowie zwei Workshops durchgeführt. Der folgende Beitrag stellt zunächst
speziell die Bedeutung und Effektivität des Recyclings am Beispiel von
Metallrohstoffen dar. Anschließend werden am Beispiel von Geräten aus der
Informations- und Kommunikationstechnik exemplarisch Metallverluste in typischen
Recyclingketten sowie verbleibende Recyclingpotenziale diskutiert. Hierzu werden
Ergebnisse aus weiteren bifa-Projekten sowie aus der Literatur herangezogen.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Recycling und Rohstoffe 8 (2015) (Juni 2015) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel Dr. Siegfried Kreibe |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.