Europa und insbesondere Deutschland gelten allgemein als rohstoffarme Regionen. Zumindest für sog. Technologierohstoffe, wie Metalle, Halbmetalle und bestimmte Mineralien ist dies auch tatsächlich so. Der weitaus größte Anteil dieser Materialien wird durch Importe gedeckt. Aus den unterschiedlichsten Gründen, wie z.B. Monopolstellung von Herkunftsregionen, politische Instabilität von Exportländern, begrenzte Verfügbarkeit, usw., gelten viele dieser Materialien als versorgungskritisch.
Versorgungskritische
Materialien sind heute ein großes Thema für die Ressourcen- und
Abfallwirtschaft wie auch in der politischen Diskussion. Für produzierende
Unternehmen stellen Materialkosten zudem
i.d.R. den größten Kostenblock dar. Erstmals führte die bifa Umweltinstitut
GmbH daher im Auftrage des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und
Medien, Energie und Technologie (StWMET) beide Themen in einer Studie zusammen.
Zunächst wurde untersucht, welche Bedarfe an versorgungskritischen Materialien
die wesentlichen Branchen der produzierenden Wirtschaft Bayerns tatsächlich
haben. Dabei zeigte sich, dass Massenwerkstoffe wie Aluminium oder auch Holz
hier eine viel größere Bedeutung haben als viel diskutierte kritische Rohstoffe
wie Seltenerdmetalle. Dann wurden die Potenziale zur Einsparung und zum
Recycling dieser Materialien analysiert und ermittelt, mit welchen Maßnahmen
Unternehmen die Potenziale erschließen können. Hierzu wurden die
veröffentlichte Literatur und verfügbare statistische Daten ausgewertet, 40
ausführliche Interviews mit Experten aus Wirtschaft, Forschung und Beratung
sowie zwei Workshops durchgeführt. Der folgende Beitrag stellt zunächst
speziell die Bedeutung und Effektivität des Recyclings am Beispiel von
Metallrohstoffen dar. Anschließend werden am Beispiel von Geräten aus der
Informations- und Kommunikationstechnik exemplarisch Metallverluste in typischen
Recyclingketten sowie verbleibende Recyclingpotenziale diskutiert. Hierzu werden
Ergebnisse aus weiteren bifa-Projekten sowie aus der Literatur herangezogen.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Recycling und Rohstoffe 8 (2015) (Juni 2015) |
| Seiten: | 13 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel Dr. Siegfried Kreibe |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.