Aus der stetig wachsenden Weltbevölkerung mit steigendem durchschnittlichen Pro-Kopf-Verbrauch werden in naher Zukunft verschiedene Probleme hinsichtlich der Verfügbarkeit natürlicher Rohstoffe, insbesondere der Metalle, entstehen. Zum einen werden die Rohstoffe die Nachfrage nicht mehr decken können, zum anderen verursacht der zunehmende Aufwand des Primärabbaus starke ökonomische und ökologische Belastungen.
Eine Möglichkeit, um diesem Trend entgegenzusteuern, ist die Etablierung verschiedener Recyclingsysteme. Ein verstärkter Einsatz von Recyclingmaterial ermöglicht das Schließen der Stoffkreisläufe, sodass wertvolle Rohstoffe einer erneuten Nutzung zugeführt werden können. Dies führt neben der Reduktion von Umweltauswirkungen zu einer verstärkten wirtschaftlichen Unabhängigkeit von den rohstoffgewinnenden Staaten. Der Aspekt der Versorgungssicherheit der Wirtschaft steht dabei aktuell im Vordergrund. Recycling ist ein wichtiger Baustein der angestrebten umweltverträglichen Rohstoffpolitik, die laut Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) in Zukunft durch ein System der zweifachen Entkopplung ermöglicht werden kann. Einerseits muss demnach das wirtschaftliche Wachstum von einem proportionalen Anstieg des nicht-energetischen Ressourcenverbrauchs entkoppelt werden. Das heißt, dass pro eingesetzter Rohstoffeinheit ein größerer wirtschaftlicher Nutzen geschaffen wird. Die zweite Entkopplung muss zwischen Rohstoffverbrauch und den dadurch verursachten spezifischen Umweltauswirkungen stattfinden, indem zum Beispiel strengere Auflagen die Materialeffizienz verbessern und damit sehr aufwendig zu erschließende Rohstoffvorkommen unangetastet bleiben. Besondere Vorsicht ist bei der Einführung geeigneter Maßnahmen erforderlich, damit die erzielten Erfolge nicht durch Rebound-Effekte ins Gegenteil verkehrt werden. Im Folgenden sollen zunächst die Möglichkeiten, die das Recycling von Metallen bietet, näher betrachtet werden. Anschließend sollen ebenso die Grenzen verdeutlicht werden, die deren dauerhafter Kreislaufführung im Wege stehen.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Recycling und Rohstoffe 8 (2015) (Juni 2015) |
Seiten: | 15 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Jan Henning Seelig M.Sc. Thore Stein Dr. rer. nat. Torsten Zeller Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.