Aus der stetig wachsenden Weltbevölkerung mit steigendem durchschnittlichen Pro-Kopf-Verbrauch werden in naher Zukunft verschiedene Probleme hinsichtlich der Verfügbarkeit natürlicher Rohstoffe, insbesondere der Metalle, entstehen. Zum einen werden die Rohstoffe die Nachfrage nicht mehr decken können, zum anderen verursacht der zunehmende Aufwand des Primärabbaus starke ökonomische und ökologische Belastungen.
Eine Möglichkeit, um diesem Trend entgegenzusteuern, ist die Etablierung verschiedener Recyclingsysteme. Ein verstärkter Einsatz von Recyclingmaterial ermöglicht das Schließen der Stoffkreisläufe, sodass wertvolle Rohstoffe einer erneuten Nutzung zugeführt werden können. Dies führt neben der Reduktion von Umweltauswirkungen zu einer verstärkten wirtschaftlichen Unabhängigkeit von den rohstoffgewinnenden Staaten. Der Aspekt der Versorgungssicherheit der Wirtschaft steht dabei aktuell im Vordergrund. Recycling ist ein wichtiger Baustein der angestrebten umweltverträglichen Rohstoffpolitik, die laut Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) in Zukunft durch ein System der zweifachen Entkopplung ermöglicht werden kann. Einerseits muss demnach das wirtschaftliche Wachstum von einem proportionalen Anstieg des nicht-energetischen Ressourcenverbrauchs entkoppelt werden. Das heißt, dass pro eingesetzter Rohstoffeinheit ein größerer wirtschaftlicher Nutzen geschaffen wird. Die zweite Entkopplung muss zwischen Rohstoffverbrauch und den dadurch verursachten spezifischen Umweltauswirkungen stattfinden, indem zum Beispiel strengere Auflagen die Materialeffizienz verbessern und damit sehr aufwendig zu erschließende Rohstoffvorkommen unangetastet bleiben. Besondere Vorsicht ist bei der Einführung geeigneter Maßnahmen erforderlich, damit die erzielten Erfolge nicht durch Rebound-Effekte ins Gegenteil verkehrt werden. Im Folgenden sollen zunächst die Möglichkeiten, die das Recycling von Metallen bietet, näher betrachtet werden. Anschließend sollen ebenso die Grenzen verdeutlicht werden, die deren dauerhafter Kreislaufführung im Wege stehen.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Recycling und Rohstoffe 8 (2015) (Juni 2015) |
Seiten: | 15 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Jan Henning Seelig M.Sc. Thore Stein Dr. rer. nat. Torsten Zeller Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.