Zukünftige Altpapierzusammensetzung in Europa? - Erwartungen, Ursachen und Auswirkungen -

Ein verändertes Verbraucherverhalten und der dadurch bedingte Strukturwandel in der Papierindustrie bewirken wesentliche Veränderungen in der Zusammensetzung des Altpapiers aus dem haushaltsnahen Bereich und in der Verbrauchsstruktur der Papierindustrie. Zudem zeichnet sich ein steigender Anteil an Papierverbunden und stark veredelten Papierprodukten im Altpapier ab.

Diese Veränderungen wirken sich auf die Prozessfähigkeit des Altpapiers in Trockensortieranlagen und seine papiertechnologische Eigenschaften, wie z.B. Deinkbarkeit, Aschegehalt, Ausbeute, usw. aus. Insbesondere ergeben sich neue Herausforderungen für die Generierung der für die Herstellung von grafischen Massendruckpapieren erforderlichen Altpapiersorte 1.11.00. Zur weiteren Sicherstellung der hohen Qualitätseigenschaften dieser Altpapierqualität könnte die Etablierung selektiverer und werterhaltender Sammelsysteme ein Teil eines Lösungsansatzes darstellen.

Die sich verringernde Wirtschaftlichkeit der Trockensortieranlagen stellt eine zentrale Herausforderung für zukünftige Entwicklungen zur Sicherung der Erzeugung einer hochqualitativen Deinkingware dar.

Die verstärkte Anwendung von Messtechnik zur Kontrolle der Qualität des Sekundärfaserstoffes im Eingang von Sortieranlagen und Papierfabriken sowie die Nutzung und weitere Entwicklung von Trockensortierkonzepten mit angepasster Steuerung sind entscheidende Maßnahmen, mit denen die Entsorgungswirtschaft und die Papierindustrie auf die geänderten Randbedingungen reagieren können. Eine weitere Option zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Trockensortieranlagen stellt eine zielgerichtete Erweiterung des Produktspektrums dieser Anlagen dar, indem hochwertige Papierprodukte gezielt detektiert, sortiert und vermarktet werden.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 8 (2015) (Juni 2015)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Christina Dornack
Dipl.-Ing. Constanze Seidemann
Dr.-Ing. Johannes Kappen
Dipl.-Ing. Jörg Wagner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.