Zukünftige Altpapierzusammensetzung in Europa? - Erwartungen, Ursachen und Auswirkungen -

Ein verändertes Verbraucherverhalten und der dadurch bedingte Strukturwandel in der Papierindustrie bewirken wesentliche Veränderungen in der Zusammensetzung des Altpapiers aus dem haushaltsnahen Bereich und in der Verbrauchsstruktur der Papierindustrie. Zudem zeichnet sich ein steigender Anteil an Papierverbunden und stark veredelten Papierprodukten im Altpapier ab.

Diese Veränderungen wirken sich auf die Prozessfähigkeit des Altpapiers in Trockensortieranlagen und seine papiertechnologische Eigenschaften, wie z.B. Deinkbarkeit, Aschegehalt, Ausbeute, usw. aus. Insbesondere ergeben sich neue Herausforderungen für die Generierung der für die Herstellung von grafischen Massendruckpapieren erforderlichen Altpapiersorte 1.11.00. Zur weiteren Sicherstellung der hohen Qualitätseigenschaften dieser Altpapierqualität könnte die Etablierung selektiverer und werterhaltender Sammelsysteme ein Teil eines Lösungsansatzes darstellen.

Die sich verringernde Wirtschaftlichkeit der Trockensortieranlagen stellt eine zentrale Herausforderung für zukünftige Entwicklungen zur Sicherung der Erzeugung einer hochqualitativen Deinkingware dar.

Die verstärkte Anwendung von Messtechnik zur Kontrolle der Qualität des Sekundärfaserstoffes im Eingang von Sortieranlagen und Papierfabriken sowie die Nutzung und weitere Entwicklung von Trockensortierkonzepten mit angepasster Steuerung sind entscheidende Maßnahmen, mit denen die Entsorgungswirtschaft und die Papierindustrie auf die geänderten Randbedingungen reagieren können. Eine weitere Option zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Trockensortieranlagen stellt eine zielgerichtete Erweiterung des Produktspektrums dieser Anlagen dar, indem hochwertige Papierprodukte gezielt detektiert, sortiert und vermarktet werden.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 8 (2015) (Juni 2015)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Christina Dornack
Dipl.-Ing. Constanze Seidemann
Dr.-Ing. Johannes Kappen
Dipl.-Ing. Jörg Wagner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.