Aufbau von Rücknahmesystemen für Elektroaltgeräte im Distanzhandel

In den letzten Jahrzehnten hat der Verkauf von Elektro- und Elektronikgeräten stetig zugenommen. Mit etwa 40 Millionen Haushalten und etwa 20 Prozent des Absatzvolumens ist Deutschland der wert- und mengenmäßig stärkste Hausgerätemarkt in Westeuropa. Der Markt an Groß- und Kleingeräten zeichnet sich dabei vor allem durch eine hohe Sättigungsrate, ein stabiles Ersatzgeschäft und Produktinnovationen aus. So wurde im Rahmen einer Studie des Hamburgerischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) im Jahr 2012 ein Bestand in Hamburger Haushalten von durchschnittlich 0,9 Notebooks, 1,48 Desktop PCs, 2,80 Mobiltelefonen, 1,35 Spielekonsolen und 2,00 Fernsehgeräten ermittelt.

Die im Zuge eines Neukaufs ersetzten und ausgemusterten Geräte enthalten sowohl Wertstoffe im Form von Basismetallen wie Kupfer, Eisen und Aluminium als auch strategische Metalle wie Gold oder Seltene Erden. Die Nutzung von Sekundärrohstoffen aus anthropogenen Lagerstätten, das sogenannte Urban Mining, bietet heute ein großes Potenzial, die industrielle Rohstoffversorgung zu sichern. Dabei stellen Siedlungsräume aufgrund der hohen Akkumulation von Konsum- und Produktionsgütern, in diesem Falle Elektrogeräten, Rohstoffminen dar, welche sorgfältig bewirtschaftet werden müssen. Vor diesem Hintergrund sind Produzenten nach ElektroG verpflichtet, die Rücknahme von Altgeräten aus privaten Haushalten und das anschließende angepasste Recycling sicher zu stellen. Diese Verpflichtung umfasst auch funktionierende Sammel- und Verwertungssysteme. In Bezug auf die E-Schrotterfassung ist es unumstritten, dass die Sammelsysteme vor allem auf die Bedürfnisse der Konsumentinnen abgestimmt sein müssen, um so eine maximale Recyclingquote sicherzustellen und damit einen maximalen Versorgungsbeitrag für die Wirtschaft zu gewährleisten. Beispielsweise werden Großgeräte, z.B. Waschmaschinen, Trockner, Herde oder Geschirrspüler, bereits heute in der Regel verbraucherfreundlich bei Anlieferung des Neugerätes im direkten Austausch vom liefernden Handel erfasst und der Verwertung zugeführt.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 8 (2015) (Juni 2015)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Kerstin Kuchta
Dipl.-Ing. Julia Hobohm
Dipl. Ing. Olaf Dechow
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'