Aufbau von Rücknahmesystemen für Elektroaltgeräte im Distanzhandel

In den letzten Jahrzehnten hat der Verkauf von Elektro- und Elektronikgeräten stetig zugenommen. Mit etwa 40 Millionen Haushalten und etwa 20 Prozent des Absatzvolumens ist Deutschland der wert- und mengenmäßig stärkste Hausgerätemarkt in Westeuropa. Der Markt an Groß- und Kleingeräten zeichnet sich dabei vor allem durch eine hohe Sättigungsrate, ein stabiles Ersatzgeschäft und Produktinnovationen aus. So wurde im Rahmen einer Studie des Hamburgerischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) im Jahr 2012 ein Bestand in Hamburger Haushalten von durchschnittlich 0,9 Notebooks, 1,48 Desktop PCs, 2,80 Mobiltelefonen, 1,35 Spielekonsolen und 2,00 Fernsehgeräten ermittelt.

Die im Zuge eines Neukaufs ersetzten und ausgemusterten Geräte enthalten sowohl Wertstoffe im Form von Basismetallen wie Kupfer, Eisen und Aluminium als auch strategische Metalle wie Gold oder Seltene Erden. Die Nutzung von Sekundärrohstoffen aus anthropogenen Lagerstätten, das sogenannte Urban Mining, bietet heute ein großes Potenzial, die industrielle Rohstoffversorgung zu sichern. Dabei stellen Siedlungsräume aufgrund der hohen Akkumulation von Konsum- und Produktionsgütern, in diesem Falle Elektrogeräten, Rohstoffminen dar, welche sorgfältig bewirtschaftet werden müssen. Vor diesem Hintergrund sind Produzenten nach ElektroG verpflichtet, die Rücknahme von Altgeräten aus privaten Haushalten und das anschließende angepasste Recycling sicher zu stellen. Diese Verpflichtung umfasst auch funktionierende Sammel- und Verwertungssysteme. In Bezug auf die E-Schrotterfassung ist es unumstritten, dass die Sammelsysteme vor allem auf die Bedürfnisse der Konsumentinnen abgestimmt sein müssen, um so eine maximale Recyclingquote sicherzustellen und damit einen maximalen Versorgungsbeitrag für die Wirtschaft zu gewährleisten. Beispielsweise werden Großgeräte, z.B. Waschmaschinen, Trockner, Herde oder Geschirrspüler, bereits heute in der Regel verbraucherfreundlich bei Anlieferung des Neugerätes im direkten Austausch vom liefernden Handel erfasst und der Verwertung zugeführt.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 8 (2015) (Juni 2015)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Kerstin Kuchta
Dipl.-Ing. Julia Hobohm
Dipl. Ing. Olaf Dechow
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.