Erfahrungen mit dem neuen Vierfach-Ofen beim Recycling von metallischen Rohstoffen - Rückgewinnung von Platin und Palladium aus Katalysatoren -

Anlagen zur Gekrätzveraschung werden seit vielen Jahrzehnten für das Recycling von Edelmetallen in der Schmuckindustrie eingesetzt. Im Laufe der Zeit haben sich die technischen Anforderungen heutzutage nicht nur an der Ofentechnik, sondern auch an leistungsfähigen Abgasreinigungssystemen orientieren.

In den Veraschungsöfen werden heute die Rückstandsprodukte der Elektro-, Automobil- und chemischen Industrie aufbereitet. Die Edelmetalle, die recycelt werden sollen, liegen in den Produkten im Verbund mit anderen Materialen vor, von denen sie in dem Veraschungsprozess befreit werden. Die so gewonnene Asche besitzt einen hohen Anteil an Metallen, die wieder in den Produktkreislauf zurückgeführt werden.

Damit den vielfältigen Anforderungen und Aufstellungsbedingungen mit unterschiedlichen Platzverhältnissen Rechnung getragen werden kann, wurden Ofensysteme mit Einzel- oder Doppelbeschickung entwickelt, denen ausgereifte Baugruppen zur Abgaskühlung und -reinigung nachgeschaltet werden.

Eine weitere Optimierung der Ofentechnik stellt das Vierfach-Ofensystem dar. Über die Betriebserfahrungen des Ofensystems soll im Folgenden berichtet werden.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 8 (2015) (Juni 2015)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Kfm. Norbert Brand
Dipl.-Ing. Peter Liebetrau
Dipl.-Ing. Udo Seiler
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.