Ausrichtung eines Kommunalunternehmens auf die Herausforderungen der Rohstoffsicherung

Eine der Hauptaufgaben der kommunalen Entsorgungsträger ist die Sicherung der Daseinsvorsorge für die Bürgerinnen und Bürger ihrer Kommune. Der Begriff des Gemeinwohls hat in diesem Zusammenhang eine Renaissance erfahren, was in den letzten Jahren kaum denkbar gewesen wäre. Der Kernpunkt abfallwirtschaftlicher Daseinsvorsorge ist dabei sicherlich eine langfriste Gewährleistung der Entsorgungssicherheit in der Kommune, wobei gerade das magische TASi-Datum 2005 viele Erinnerungen weckt, wie und wo Pseudo-Entsorgungssicherheit nicht gestaltet sein darf.

Seit ein paar Jahren entwickelt sich daneben ein zweiter wichtiger Aspekt kommunalen abfallwirtschaftlichen Handelns, der über den Horizont der garantierten Entsorgungssicherheit ein Stück hinausgeht: Die Nutzung von Abfallfraktionen als Ersatz-Rohstoff, so dass sich die reine Entsorgungswirtschaft damit weiter zu einer Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft entwickelt. Die Nutzung der Abfallfraktionen als Ersatz für natürliche Rohstoffe kann in diesem Zusammenhang in der Regel auf zwei Wegen erfolgen, nämlich zum einen als Ersatz für natürliche Energieträger wie Gas, Öl und Kohle und zum anderen als Ersatz für natürliche Rohstoffe; die stoffliche Verwertung. Hier lässt sich auch rasch die neue fünfstufige Europäische Abfallhierarchie erkennen.

Die nationale Rohstoffsicherung ist somit ein Teil kommunalen Handelns geworden, wenn auch für den Bürger weniger greifbar als die haushaltsnahe Müllabfuhr. Zudem kann die Rohstoffsicherung natürlich auch nicht allein durch die Nutzung von Sekundärrohstoffen aus Haushaltsabfällen bestritten werden. Aber die deutsche Wirtschaft ist auf zahlreiche Rohstoffimporte angewiesen - und dadurch abhängig von Preisgestaltung und von den zugelassenen Förder- und Exportmengen sowie der politischen Lage der Exportländer.

Die Rückgewinnung der Rohstoffe aus Abfällen ist eine logische Konsequenz, da sich Abfall aus den ausgedienten Produkten zusammensetzt und somit hierdurch zumindest ein Teil des Rohstoffbedarfs für die Neuproduktion rückgewonnen werden kann.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 7 (2014) (Juni 2014)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Ulrich Siechau
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'