Eine der Hauptaufgaben der kommunalen Entsorgungsträger ist die Sicherung der Daseinsvorsorge für die Bürgerinnen und Bürger ihrer Kommune. Der Begriff des Gemeinwohls hat in diesem Zusammenhang eine Renaissance erfahren, was in den letzten Jahren kaum denkbar gewesen wäre. Der Kernpunkt abfallwirtschaftlicher Daseinsvorsorge ist dabei sicherlich eine langfriste Gewährleistung der Entsorgungssicherheit in der Kommune, wobei gerade das magische TASi-Datum 2005 viele Erinnerungen weckt, wie und wo Pseudo-Entsorgungssicherheit nicht gestaltet sein darf.
Seit ein paar Jahren entwickelt sich daneben ein zweiter wichtiger Aspekt kommunalen abfallwirtschaftlichen Handelns, der über den Horizont der garantierten Entsorgungssicherheit ein Stück hinausgeht: Die Nutzung von Abfallfraktionen als Ersatz-Rohstoff, so dass sich die reine Entsorgungswirtschaft damit weiter zu einer Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft entwickelt. Die Nutzung der Abfallfraktionen als Ersatz für natürliche Rohstoffe kann in diesem Zusammenhang in der Regel auf zwei Wegen erfolgen, nämlich zum einen als Ersatz für natürliche Energieträger wie Gas, Öl und Kohle und zum anderen als Ersatz für natürliche Rohstoffe; die stoffliche Verwertung. Hier lässt sich auch rasch die neue fünfstufige Europäische Abfallhierarchie erkennen.
Die nationale Rohstoffsicherung ist somit ein Teil kommunalen Handelns geworden, wenn auch für den Bürger weniger greifbar als die haushaltsnahe Müllabfuhr. Zudem kann die Rohstoffsicherung natürlich auch nicht allein durch die Nutzung von Sekundärrohstoffen aus Haushaltsabfällen bestritten werden. Aber die deutsche Wirtschaft ist auf zahlreiche Rohstoffimporte angewiesen - und dadurch abhängig von Preisgestaltung und von den zugelassenen Förder- und Exportmengen sowie der politischen Lage der Exportländer.
Die Rückgewinnung der Rohstoffe aus Abfällen ist eine logische Konsequenz, da sich Abfall aus den ausgedienten Produkten zusammensetzt und somit hierdurch zumindest ein Teil des Rohstoffbedarfs für die Neuproduktion rückgewonnen werden kann.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH | 
| Quelle: | Recycling und Rohstoffe 7 (2014) (Juni 2014) | 
| Seiten: | 9 | 
| Preis: | € 0,00 | 
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Ulrich Siechau | 
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.