Jährlich werden in den verschiedensten Branchen Millionen Tonnen an unterschiedlichen Abfallströmen, wie z.B. Bauschutt, Abfallverbrennungsschlacken, Industrieschlacken, Kunststoffabfälle oder Elektronikschrott erzeugt, welche große Mengen an nützlichen aber auch wertvollen Rohstoffen enthalten.
Um zum einen die Ressourcen von primären Rohstoffquellen zu schonen und zum anderen die Entsorgung von Abfällen auf Deponien zu reduzieren, ist es notwendig, die Recyclingquote von Altmaterialien zu erhöhen. Für ein effizientes Recycling müssen zukünftig neue Wege gefunden werden, die einzelnen Rohstoffe im Abfallverbund voneinander zu trennen und anschließend zu separieren.
Einen wesentlichen Beitrag zur effektiven und sortenreinen Auftrennung von Materialverbunden kann das Verfahren der elektrodynamischen Fragmentierung leisten. Diese Technologie ermöglicht es, fast alle Verbundmaterialien selektiv in die einzelnen Bestandteile zu zerlegen. Somit wird eine neue Grundlage für die nachgeschalteten Sortierprozesse geschaffen.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Recycling und Rohstoffe 7 (2014) (Juni 2014) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Severin Seifert Dr. Volker Thome Dipl.-Ing. Christof Karlstetter |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.