Jährlich werden in den verschiedensten Branchen Millionen Tonnen an unterschiedlichen Abfallströmen, wie z.B. Bauschutt, Abfallverbrennungsschlacken, Industrieschlacken, Kunststoffabfälle oder Elektronikschrott erzeugt, welche große Mengen an nützlichen aber auch wertvollen Rohstoffen enthalten.
Um zum einen die Ressourcen von primären Rohstoffquellen zu schonen und zum anderen die Entsorgung von Abfällen auf Deponien zu reduzieren, ist es notwendig, die Recyclingquote von Altmaterialien zu erhöhen. Für ein effizientes Recycling müssen zukünftig neue Wege gefunden werden, die einzelnen Rohstoffe im Abfallverbund voneinander zu trennen und anschließend zu separieren.
Einen wesentlichen Beitrag zur effektiven und sortenreinen Auftrennung von Materialverbunden kann das Verfahren der elektrodynamischen Fragmentierung leisten. Diese Technologie ermöglicht es, fast alle Verbundmaterialien selektiv in die einzelnen Bestandteile zu zerlegen. Somit wird eine neue Grundlage für die nachgeschalteten Sortierprozesse geschaffen.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Recycling und Rohstoffe 7 (2014) (Juni 2014) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Severin Seifert Dr. Volker Thome Dipl.-Ing. Christof Karlstetter |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.