Perspektiven für das Recycling von Altfahrzeugen - moderne Fahrzeuge und angepasste Recyclingverfahren -

Moderne Fahrzeuge haben durch ihre Werkstoffe einen hohen Materialwert (Schrottwert), der gute Voraussetzungen für ein ökologisch sinnvolles und ökonomisch attraktives Recycling liefert.

Dieses Potenzial kann mit modernen Aufbereitungsverfahren genutzt werden. Dabei ist das wirtschaftliche Optimum zwischen Demontage und Shredder zu beachten, immer wieder zu hinterfragen und bei Bedarf neu zu justieren.

Mit moderner Verfahrenstechnik sind die massebezogenen Quoten der Altfahrzeuggesetzgebung unter ökonomischen Bedingungen zu erfüllen. Dies gilt insbesondere auch für neuere Fahrzeuge, die im Schnitt erst im Jahr 2024 als Altfahrzeuge anfallen werden.

Auch für das Recycling von Edelmetallen kann die Verfahrenstechnik heute schon Beiträge liefern. Weitere Optimierungspotenziale zeichnen sich ab.

Mit der manuellen Demontage von sechs elektronischen Bauteilen wird ein erheblicher Teil der strategisch wichtigen Technologiemetalle aus Leiterplatten dem Recycling zugeführt. Berücksichtigt man den manuell demontierten Katalysator und die bei der Aufbereitung von Shredder Rückständen mit moderner Verfahrenstechnik separierten Edelmetalle ergibt sich eine (wertmäßige) Recyclingquote für diese Metalle in den betrachteten Bauteilen von mindestens 90 Prozent.

Unter Beteiligung der Automobilindustrie wird intensiv daran gearbeitet die Recyclingkreisläufe für weitere strategisch wichtige Technologiemetalle zu schließen und zu optimieren.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Recycling und Rohstoffe 7 (2014) (Juni 2014)
Seiten: 22
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Dieter Schmid
Dipl.-Ing. Lutz Zur-Lage
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.