Perspektiven für das Recycling von Altfahrzeugen - moderne Fahrzeuge und angepasste Recyclingverfahren -

Moderne Fahrzeuge haben durch ihre Werkstoffe einen hohen Materialwert (Schrottwert), der gute Voraussetzungen für ein ökologisch sinnvolles und ökonomisch attraktives Recycling liefert.

Dieses Potenzial kann mit modernen Aufbereitungsverfahren genutzt werden. Dabei ist das wirtschaftliche Optimum zwischen Demontage und Shredder zu beachten, immer wieder zu hinterfragen und bei Bedarf neu zu justieren.

Mit moderner Verfahrenstechnik sind die massebezogenen Quoten der Altfahrzeuggesetzgebung unter ökonomischen Bedingungen zu erfüllen. Dies gilt insbesondere auch für neuere Fahrzeuge, die im Schnitt erst im Jahr 2024 als Altfahrzeuge anfallen werden.

Auch für das Recycling von Edelmetallen kann die Verfahrenstechnik heute schon Beiträge liefern. Weitere Optimierungspotenziale zeichnen sich ab.

Mit der manuellen Demontage von sechs elektronischen Bauteilen wird ein erheblicher Teil der strategisch wichtigen Technologiemetalle aus Leiterplatten dem Recycling zugeführt. Berücksichtigt man den manuell demontierten Katalysator und die bei der Aufbereitung von Shredder Rückständen mit moderner Verfahrenstechnik separierten Edelmetalle ergibt sich eine (wertmäßige) Recyclingquote für diese Metalle in den betrachteten Bauteilen von mindestens 90 Prozent.

Unter Beteiligung der Automobilindustrie wird intensiv daran gearbeitet die Recyclingkreisläufe für weitere strategisch wichtige Technologiemetalle zu schließen und zu optimieren.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 7 (2014) (Juni 2014)
Seiten: 22
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Dieter Schmid
Dipl.-Ing. Lutz Zur-Lage
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.