Herausforderung Reststoffzerkleinerung - Einflussfaktoren bei der Zerkleinerung fester Abfälle -

Der Aufbereitung von Reststoffen zur stofflichen bzw. energetischen Verwertung kommt in unserer Gesellschaft eine stetig steigende Bedeutung zu. Die Zerkleinerung stellt dabei oftmals einen ersten, zentralen Arbeitsschritt dar, sei es zur Herstellung bestimmter Dispersitäten, etwa um eine Verwendung als Ersatzbrennstoff zu ermöglichen, oder zur Herstellung ausreichender Aufschlussverhältnisse für einen nachfolgenden Sortierschritt zur stofflichen Verwertung der enthaltenen Wertstoffe.

Dem Zerkleinern von Primärrohstoffen als wesentlichen Grundprozess der Aufbereitungstechnik wurde u.a. aufgrund des hohen spezifischen Energieverbrauches seit jeher ein breiter Raum für Forschungsaktivitäten gewidmet. Die zum Einsatz gelangenden Wirkmechanismen und die Möglichkeiten zu deren Verbesserung werden weltweit intensiv beforscht und die Vielfalt an am Markt etablierten Aggregaten ermöglicht eine Auswahl des für die jeweilige Zerkleinerungsaufgabe bestmöglich geeigneten Maschinentyps.

Zudem stehen verschiedenste Labortests zur Verfügung, anhand derer optimale Betriebsbedingungen aufgefunden, betriebsrelevante Parameter messtechnisch erfasst und anhand etablierter Kennzahlen beschrieben werden können.

Bei der Zerkleinerung von Sekundärrohstoffen rückt die Energieeffizienz erst seit Kurzem in den Fokus der damit befassten Aufbereitungsingenieure, für die sich damit breite und herausfordernde Betätigungsfelder und forschungsrelevante Aktivitäten auftun. So stößt die Übertragung der Erkenntnisse der Zerkleinerung von Primärrohstoffen auf die von Sekundärrohstoffen an gewisse Grenzen, bedingt etwa durch die ausgesprochene Heterogenität der zu zerkleinernden Reststoffe.

In einem mehrjährigen Forschungsprojekt hat sich das Unternehmen Lindner Recyclingtech GmbH der Ergründung von Einflussfaktoren bei der Zerkleinerung von festen Abfällen als Grundlage für einen optimierten wie auch energieeffizienten Maschinenbetrieb angenommen. In dem von der FFG geförderten Forschungsprojekt wurde der Lehrstuhl für Aufbereitung und Veredlung der Montanuniversität Leoben als Forschungspartner ins Boot geholt.

In einem ersten Schritt wurde eine Technikumsanlage entwickelt, gebaut und in Betrieb genommen, die es gestattet, relevante Betriebsparameter messtechnisch zu erfassen. In dem darauf folgenden zweiten Schritt wurden Parameterstudien mit unterschiedlichen Abfallarten gefahren, um die Einsatzmöglichkeiten und deren Grenzen auszuloten. Dem Erfassen reproduzierbarer Ergebnisse wurde dabei eine große Bedeutung beigemessen. Die nachfolgende Veröffentlichung stellt die Technikumsanlage vor und gibt einen Einblick in erste Versuchsergebnisse.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 7 (2014) (Juni 2014)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Franz Schellander
Ing. Peter Schiffer
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. mont. Helmut Flachberger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.