Rückgewinnung von Platingruppenmetallen aus Abgaskatalysatoren

Im Jahr 2010 hat die Europäische Union die Platingruppenmetalle (PGM) als kritische Rohstoffe eingestuft. Diese Einstufung erfolgte auf der Grundlage, dass Prognosen zufolge sich die Nachfrage bis zum Jahr 2030 signifikant erhöhen würde und gleichzeitig ein großer Teil der weltweiten Produktion auf einige wenige Länder entfällt.

Im Fall der PGM sind dies Südafrika und Russland, welche gemeinsam etwa achtzig Prozent der Weltproduktion erbringen. Der Bedarf an PGM stieg bereits in den letzten fünf Jahren um mehr als zwanzig Prozent an und lag in 2013 bei mehr als 540 Tonnen. Dieses Wachstum kann heute nicht durch eine weitere Steigerung der Primärgewinnung ausgeglichen werden. Die mit Abstand größte Nachfrage, mit über dreihundert Tonnen PGM in 2013, besteht in dem Bereich der Fahrzeugkatalysatoren, gefolgt von der Schmuckherstellung und der chemischen Industrie. Vor diesem Hintergrund kommt dem Recycling, und insbesondere dem Recycling von Fahrzeugkatalysatoren, eine besondere Bedeutung zu.

Im Folgenden wird die Versorgungslage mit Platingruppenmetallen zusammengefasst und deren Anwendung im Fahrzeugkatalysator erläutert. Aufbauend darauf werden die weltweiten Sammelaktivitäten für Altfahrzeugkatalysatoren skizziert und ein aktuelles deutsches Projekt zur weitergehenden Aufbereitung der PGM-haltigen Katalysatorbestandteile in einem Plasmaschmelzofen vorgestellt. Dieses stellt nicht nur eine im Vergleich zur Minenproduktion ökologisch deutlich umweltgerechtere Variante der Gewinnung von PGM dar, sondern wird auch einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung der Rohstoffversorgung Mitteleuropas leisten.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Recycling und Rohstoffe 7 (2014) (Juni 2014)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Kerstin Kuchta
Dr. Friedhelm Schöne
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.