Deutsche Forschungskompetenz im europäischen Rahmen im Rohstoffbereich

Eine der Grundbedingungen für den wirtschaftlichen Erfolg des produzierenden Sektors der Industrie ist die Verfügbarkeit von mineralischen und metallischen Rohstoffen. Rohstoffe müssen nach den Erfordernissen der Industrie in adäquaten Mengen und zu wirtschaftlich vertretbaren Preisen verfügbar sein. Dies wurde in den letzten Jahren durch Verwerfungen und Preisvolatilitäten auf den globalen Rohstoffmärkten - gefolgt von zum Teil sehr heftigen Reaktionen aus der betroffenen Industrie - eindringlich unterstrichen.

Die Versorgung der Industrie mit mineralischen und metallischen Rohstoffen ist vollständig globalisiert, vielstufig und in vielen Fällen für den Endverbraucher intransparent. Dies gilt insbesondere für die Märkte der sogenannten Hochtechnologiemetalle, die in der Regel ein sehr geringes globales Volumen erreichen, aber zeitgleich hochspezialisiert und vielgliedrig sind.

Als dicht bevölkerter und hochindustrialisierter Kontinent ist Europa weitgehend abhängig von Rohstoffimporten. Diese Situation wird sich auch in absehbarer Zukunft nicht wesentlich verändern. Insbesondere gilt dies für die Bundesrepublik Deutschland. Als größte europäische Volkswirtschaft hat die Bundesrepublik Deutschland eine stark ausgeprägte industrielle Basis. Dies zieht einen hohen Rohstoffbedarf nach sich, welcher im Falle von Deutschland zusammentrifft mit einer weitgehend erodierten heimischen Metallerzbergbau- und Hüttenindustrie, sowie einer fast vollständig fehlenden Beteiligung deutscher Firmen an der globalen Rohstoffindustrie. Tatsächlich geriet die Forschung und Entwicklung zur Rohstoffversorgung, d.h. der Exploration, der Gewinnung und der Aufbereitung von Rohstoffen, seit Ende der 1980er Jahre zunehmend aus dem wirtschafts- wissenschaftspolitischen Fokus. Dies führte dazu, dass die Forschung und Entwicklung im akademischen Bereich und das Engagement von deutschen Industrieunternehmen in den relevanten Forschungsfeldern nahezu zum Erliegen kam.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 7 (2014) (Juni 2014)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Helene Köpf
Professor Jens Gutzmer
Dr. Andreas Klossek
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit