Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind von zunehmender und globaler Bedeutung in der Beschaffung von Daten, Dienstleitungen und Gütern über das Internet. Diesen Schluss lässt der steigende Anteil von Privathaushalten mit Internetzugang zwischen den Jahren 2006 und 2012 von 61,4 Prozent auf 79 Prozent zu.
Die Wiederverwendung steht in der Abfallhierarchie vor dem Materialrecycling und zeichnet sich durch ihre Nachhaltigkeit aus. Um diesen nachhaltigen Umgang mit Gütern und den darin enthaltenen Ressourcen in Form der Wiederverwendung umsetzen zu können, müssen mehrere Faktoren, wie die Art der Erfassung, die Aufbereitung und die anschließende Vermarktung, beachtet werden. In diesem Artikel werden Herausforderungen und Möglichkeiten zur Optimierung der Wiederverwendung von IT-Geräten aus der kommunalen Erfassung aufgezeigt und diskutiert.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Recycling und Rohstoffe 7 (2014) (Juni 2014) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Julia Hobohm Andrew Toth Prof. Dr.-Ing. Kerstin Kuchta |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.