Während die Entsorgungsprobleme von schadstoffhaltigen Abfällen in den meisten Entwicklungs- und Schwellenländern weiterhin ungelöst sind, beinhalten vieler dieser Abfälle auch wertvolle und kritische Metalle, deren Recyclingpotenzial oft noch nicht optimal genutzt wird. Hinzu kommt, dass die oft unsachgemäßen Recyclingpraktiken im informellen Sektor mit teilweise extremen Umweltbelastungen einhergehen.
Der Schrottmarkt von Agbogbloshie in Accra, Ghana, steht derweil symbolisch für die unsachgemäße Verwertung von elektrischen und elektronischen Abfällen (e-waste oder WEEE) und wurde im November 2013 in die TopTen der am schlimmsten verschmutzten Orte der Welt aufgenommen. Da im informellen Recycling von metallhaltigen Abfällen in und um den Schrottmarkt von Agbogbloshie mehrere 1.000 Menschen beschäftigt sind, welchen meist keine anderen Einkommensalternativen offen stehen, haben die Probleme auch eine wichtige sozio-ökonomische Dimension, die bei aller Reformversuchen berücksichtigt werden muss.
Das im Rahmen des BMBF r³ Programms geförderte Projekt Globale Kreislaufführung strategischer Metalle: Best-of-two-Worlds Ansatz (Bo2W) widmet sich nun seit fast zwei Jahren der Suche nach nachhaltigen Lösungen für das Recycling von Elektronik- und Kfz-Schrotten in den Pilotländern Ghana und Ägypten. Das Projektkonsortium wird vom Öko-Institut e.V. geleitet und umfasst die Industriepartner Umicore, Johnson Controls und Vacuumschmelze. Vor Ort sind die Partner City Waste Recycling Ltd. (Ghana) und CEDARE (Ägypten) mit der Implementierung betraut. Während der generelle Ansatz des Projektes bereits vor einem Jahr vorgestellt wurde, beschreibt dieser Beitrag die Projektfortschritte im Pilotland Ghana zwischen Mitte 2012 und Anfang 2014.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Recycling und Rohstoffe 7 (2014) (Juni 2014) |
| Seiten: | 12 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Geogr. Andreas Manhart Dr. Matthias Buchert Vivian Ahiayibor Jürgen Meinel Dr. Christina E. M. Meskers |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.