Erzeugung sauberer PS- und ABS-Fraktionen aus gemischtem Elektronikschrott

Beim Recycling von Elektronikschrott steht immer noch die Rückgewinnung der wertvollen Metallfraktion im Vordergrund. Die Werthaltigkeit von Geräten der Sammelgruppe 5 ist aber meist nicht so hoch, dass eine manuelle Demontage zum Beispiel zur Rückgewinnung von größeren Kunststoffstücken wirtschaftlich ist. Aus diesem Grund werden diese Geräte in der Form recycelt, dass sie durch Shredder, Schneidmühlen, Rotorkettenzerkleinerer oder ähnliche möglichst grob zerkleinert werden.

In der Richtlinie 2012/19/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. Juli 2012 werden Mindest- Zielvorgaben für die Sammlung und Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten festgelegt. Das zurzeit in der EU gültige Sammelziel beträgt vier Kilogramm pro Einwohner, was theoretisch etwa zwei Millionen Tonnen pro Jahr entspricht. Durch die schrittweise Erhöhung der Sammel- und Verwertungsquoten gibt man vor, dass in der EU ab 2019 etwa zehn Millionen Tonnen Elektronikschrott entsprechend etwa zwanzig Kilogramm pro Einwohner separat gesammelt werden sollen.

Laut der Richtlinie liegt die gesetzlich geforderte Mindestzielvorgabe für die Verwertung beispielsweise für Geräte der Sammelgruppe 5 (Haushaltskleingeräte), in der alle kleinen elektr(on)ischen Geräte wie zum Beispiel Staubsauger, Toaster, Haartrockner, usw. zusammengefasst werden, ab dem Jahr 2019 bei 75 Prozent. Da diese Quote allein durch die Rückgewinnung der Metalle nicht erreicht werden kann, müssen neben den Metallen weitere Stoffe für eine stoffliche Verwertung erschlossen werden. Aufgrund des hohen Anteils von Kunststoffen in dieser Fraktion kommt man nicht umhin, sich auf diesen Wertstoff zu konzentrieren. Wenn man von einem mittleren Kunststoffgehalt im Elektronikschrott von etwa dreißig Prozent ausgeht, liegt das theoretische Potenzial heute bei etwa 600.000 Tonnen Kunststoffen pro Jahr, im Jahr 2019 bei etwa drei Millionen Tonnen.

In welcher Form diese Kunststoffe recycelt werden, wird nicht festgelegt. Allerdings wird in der EU-Richtlinie gefordert, dass beispielsweise Kunststoffe, die bromierte Flammschutzmittel enthalten, aus den gesammelten Altgeräten entfernt werden.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 7 (2014) (Juni 2014)
Seiten: 21
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Rainer Köhnlechner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.