Etwa achtzig Prozent der Elemente des Periodensystems sind Metalle, wobei nicht alle diese Metalle Bestandteile des Recyclings sind. Nachfolgend soll ein Überblick über die für das Recycling wichtigsten Metalle gegeben werden. In diesem Zusammenhang wird im Recycling zwischen Industriemetallen, Nebenmetallen und Edelmetallen unterschieden. Unter dem Aspekt der weltweit gehandelten Mengen haben die Industriemetalle eine herausragende Bedeutung. In der Gruppe der Nebenmetalle befinden sich Elemente, deren Mengenaufkommen im Vergleich zu den Industriemetallen deutlich geringer ist, die dafür aber zu deutlich höheren Preisen gehandelt werden.
Die Frage wie der Metallhandel funktioniert, kann im ersten Ansatz und spontan ganz einfach mit der Feststellung beantwortet werden, natürlich durch Angebot und Nachfrage. Wird allerdings in einem zweiten Ansatz im Detail der Frage nachgegangen, wodurch Angebot und Nachfrage gesteuert werden, sind Zusammenhänge und Mechanismen zu diskutieren, die hier vorgestellt werden sollen.
In der Recyclingwirtschaft wird der Begriff Metallhandel automatisch mit dem Handel von Nicht-Eisen (NE)-Metallen in Verbindung gebracht. Hier sollen hingegen die Grundzüge des Metallhandels mit den entsprechenden Einflussgrößen in allgemeiner Form dargestellt werden, wobei der Fokus insbesondere auf den Schwerpunkten der RHM Rohstoff-Handelsgesellschaft mbH, dem Handel mit Eisen-Schrotten und seinen Legierungen liegen wird.
Die wesentlichen Einflussgrößen im Metallhandel sind unterschiedliche Preisfindungsmodelle und deren Beziehungen zu öffentlich zugänglichen Notierungen, Börsen oder Handelsplattformen.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Recycling und Rohstoffe 7 (2014) (Juni 2014) |
Seiten: | 19 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Holger Biedermann Udo Meynerts Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Deike |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.