Rückgewinnung von Spurenmetallen aus Elektroaltgeräten

Durch Innovationen der Informations-, Telekommunikations- und Unterhaltungstechnik nimmt der Einsatz von Metallen wie z.B. Gallium, Indium, Tantal und Seltene Erden (SEE) stetig zu. Die steigenden Inhalte dieser hochfunktionellen Metalle in Elektro- und Elektronikaltgeräten (EAG) werden in Zukunft eine wichtige Rolle als Sekundärrohstoffquelle spielen.

Trotz der Tatsache, dass die primären Ressourcen für diese Metalle begrenzt sind, ist eine Rückgewinnung aus Geräten nach der Gebrauchsphase im aktuellen Recyclingbetrieb nur ansatzweise vorhanden. Basierend auf Schätzungen der künftigen Versorgungslage und der Auswirkungen auf die Wirtschaft, erklärte die EU-Kommission eine Reihe von Metallen wie Antimon, Beryllium, Gallium, Germanium, Kobalt, Indium, Magnesium, Neodym, Tantal, Wolfram, Platingruppenmetalle (PGM) und Seltene Erden (SEE) als kritisch. Ein Rohstoff ist kritisch, wenn, im Vergleich zu anderen Rohstoffen, ein Risiko einer Verknappung besteht und sich dies negativ auf die Wirtschaft auswirkt. Der Indikator Versorgungsrisiko berücksichtigt die politische und wirtschaftliche Stabilität in Förderländern, die Höhe der Konzentration der Produktion, das Potenzial für Substitution sowie die Recyclingrate. Fehlendes Recycling ist ein wichtiges Argument bei der Einstufung von Metallen. Die Rückgewinnung von einigen dieser kritischen Metalle, die i.d.R. nur geringe Anteile des Gerätegewichts von Elektronikaltgeräten ausmachen, ist in der gegenwärtigen Praxis aufgrund fehlender Anreize aus sozio-ökonomischer und technischer Sicht begrenzt.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 6 (2013) (Juni 2013)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter
Dipl.-Ing. Maximilian Ueberschaar
Dr.-Ing. Perrine Chancerel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.