Rückgewinnung von Spurenmetallen aus Elektroaltgeräten

Durch Innovationen der Informations-, Telekommunikations- und Unterhaltungstechnik nimmt der Einsatz von Metallen wie z.B. Gallium, Indium, Tantal und Seltene Erden (SEE) stetig zu. Die steigenden Inhalte dieser hochfunktionellen Metalle in Elektro- und Elektronikaltgeräten (EAG) werden in Zukunft eine wichtige Rolle als Sekundärrohstoffquelle spielen.

Trotz der Tatsache, dass die primären Ressourcen für diese Metalle begrenzt sind, ist eine Rückgewinnung aus Geräten nach der Gebrauchsphase im aktuellen Recyclingbetrieb nur ansatzweise vorhanden. Basierend auf Schätzungen der künftigen Versorgungslage und der Auswirkungen auf die Wirtschaft, erklärte die EU-Kommission eine Reihe von Metallen wie Antimon, Beryllium, Gallium, Germanium, Kobalt, Indium, Magnesium, Neodym, Tantal, Wolfram, Platingruppenmetalle (PGM) und Seltene Erden (SEE) als kritisch. Ein Rohstoff ist kritisch, wenn, im Vergleich zu anderen Rohstoffen, ein Risiko einer Verknappung besteht und sich dies negativ auf die Wirtschaft auswirkt. Der Indikator Versorgungsrisiko berücksichtigt die politische und wirtschaftliche Stabilität in Förderländern, die Höhe der Konzentration der Produktion, das Potenzial für Substitution sowie die Recyclingrate. Fehlendes Recycling ist ein wichtiges Argument bei der Einstufung von Metallen. Die Rückgewinnung von einigen dieser kritischen Metalle, die i.d.R. nur geringe Anteile des Gerätegewichts von Elektronikaltgeräten ausmachen, ist in der gegenwärtigen Praxis aufgrund fehlender Anreize aus sozio-ökonomischer und technischer Sicht begrenzt.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 6 (2013) (Juni 2013)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter
Dipl.-Ing. Maximilian Ueberschaar
Dr.-Ing. Perrine Chancerel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit