Recycling von Gallium aus Prozessrückständen

Bemühungen zur Rückgewinnung von seltenen Metallen beschränken sich derzeit meist auf die Verwertung von End-of-life Produkten. In Produktionsprozessen dagegen gehen oft erhebliche Mengen dieser Wertstoffe verloren, die aus technologischen oder wirtschaftlichen Gründen nicht zurück gewonnen werden.

In dem vorliegenden Beitrag werden die Möglichkeiten der Rückgewinnung von Gallium, über den bisherigen Stand der Technik hinaus, in der Halbleiterindustrie dargestellt. Als Beispiel dient das Recycling von Gallium aus Ätzlösungen der GaAs-Wafer und -Chipproduktion. Die Galliumverluste über Abwasserbehandlung und Reststoffrecycling der Waferproduktion belaufen sich auf etwa 150 g Gallium pro kg im produzierten Wafer. Ein wesentlicher Grund sind die hohen Kosten für eine umfassende selektive Rückgewinnung des Galliums aus dem Abwasser. Die TU Bergakademie Freiberg, das Helmholtz-Institut Freiberg und die Freiberger Compound Materials GmbH forschen an einem neuartigen und kostengünstigen Abwasserbehandlungsverfahren mit geringem Chemikalienverbrauch, um die Recyclingrate für Gallium wesentlich zu erhöhen und dabei die Qualität des Abwassers weiter zu verbessern. Zum Einsatz kommen sollen dabei Membranverfahren wie Dialyse und Elektrodialyse.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 6 (2013) (Juni 2013)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Professor Dr.-Ing. Michael Stelter
Dipl.-Ing. Oliver Zeidler
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit