Entwicklungen auf den Märkten für mineralische Rohstoffe

Hohe Preisvolatilitäten sind ein Merkmal der Rohstoffmärkte der letzten Jahre. Da sich das Wirtschaftswachstum in den Industrienationen und in den Schwellenländern 2012 verringerte, erfolgte eine leichte Entspannung auf den Märkten. Zugleich investierte die Bergbauindustrie in den letzten Jahren zunehmend in neue Explorationsprojekte, wodurch sich die Versorgungssicherheit bei zahlreichen Rohstoffen in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter verbessern wird.

Die Rohstoffpreise befinden sich jedoch weiterhin auf hohem Niveau. Insbesondere in engen und kleinen Rohstoffmärkten ist auch zukünftig mit hohen Preisvolatilitäten zu rechnen.

Recycling stellt neben dem Bergbau eine wichtige Säule der Rohstoffversorgung dar und ergänzt das weltweite Rohstoffangebot. Der Bergbau wird jedoch, trotz der Zunahme der weltweiten Sekundärrohstoffmengen in den letzten Jahren, aufgrund des Wirtschaftswachstums insbesondere in den Schwellenländern, auch weiterhin die Hauptlast der Rohstoffversorgung tragen müssen.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 6 (2013) (Juni 2013)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Schmitz
Dr. Henrike Sievers
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.