Das Bevölkerungswachstum und der Pro-Kopf-Verbrauch an Rohstoffen wird global gesehen in den nächsten Jahrzehnten weiter deutlich ansteigen, bevor es zu einer Abschwächung beider Faktoren kommen wird. Verschiedene Szenarien wurden in den letzten Jahren skizziert und zusammengefasst. Die meisten Prognosen legen jedoch nahe, dass es um die Mitte des Jahrhunderts zu entscheidenden Engpässen kommen könnte, wenn keine maßgeblichen Schritte in Richtung Ressourceneffizienz unternommen werden.
Mehrere Faktoren können zu einer krisenhaften Zuspitzung beitragen, die die Stabilität der weltweiten gesellschaftlichen Entwicklung gefährden und zu massiveren Verteilungskämpfen führen könnten. Insbesondere sind dies:
zu betrachten. Für den Bereich der erneuerbaren Energien werden entweder Biomasse als Energieträger oder wirtschaftsstrategische Rohstoffe für den Anlagenbau (beispielsweise Selten-Erd-Elemente für Windkraftanlagen oder Indium, Gallium und andere Sondermetalle für die Photovoltaik) benötigt. Insofern ist auch dieses Segment nicht frei von den Herausforderungen der Ressourcenverknappung.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Recycling und Rohstoffe 6 (2013) (Juni 2013) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr. Daniel Goldmann Dipl.-Ing. Kai Rasenack |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.