Möglichkeiten der Kommunen zur effizienteren Wertstoffverwertung

Der Verbrauch natürlicher Ressourcen darf die Tragfähigkeitsgrenzen der Umwelt nicht übersteigen. Dies lässt sich zukünftig nur dann erreichen, wenn die Ressourcen effizienter genutzt werden. Abfallvermeidung hat demnach absolute Priorität, gefolgt von Wiederverwendung, Recycling, energetischer Verwertung und der abschließenden Beseitigung.

Aktuell leben rund sieben Milliarden Menschen auf unserem Globus. Bedenkt man, dass 1950 noch rund 2,5 Milliarden Menschen auf der Erde gelebt haben, so hat sich Bevölkerung in den letzten sechs Jahrzehnten nahezu verdreifacht. Das Wachstumm der Weltbevölkerung geht indes unvermindert weiter. Nach Schätzungen der UN werden 2050 etwa neun Milliarden Menschen die Erde bevölkern. Hinzu kommt, dass viele Menschen, die heute noch in Entwicklungs- und Schwellenländer leben, in berechtigter Weise das Wohlstandsniveau unserer modernen Industrienationen anstreben. Die Nachfrage nach Ressourcen wird zwangsläufig ebenfalls wachsen. Wenn man den bisherigen Ressourcenverbrauch berücksichtigt, sind im Jahr 2050 drei Erden erforderlich, um den Bedarf all dieser Menschen zu decken.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 6 (2013) (Juni 2013)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Vera Gäde-Butzlaff
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.