Umgang mit knappen Ressourcen

Rohstoffknappheit hat sich zu einem Megathema entwickelt. Die Zahl der Veröffentlichungen hierzu ist Legion. In diesem Beitrag werden verschiedene Aspekte des Umgangs mit knappen Ressourcen in Hinsicht auf die mit ihnen verbundenen sozialen Prozesse kritisch beleuchtet.

Am bifa Umweltinstitut entwickeln wir Technik, wir bewerten Produkte und Prozesse aus naturwissenschaftlicher und ökonomischer Sicht, aber wir setzen auch sozialwissenschaftliche Methoden ein, um besser zu verstehen, warum manches gut und anderes weniger gut funktioniert. Dies führt auch im Zusammenhang mit dem Thema knappe Ressourcen zu interessanten Einsichten, von denen dieser Beitrag einige schlaglichtartig darstellt.

Im Kern geht es darum, dass wir alle mit Modellen - oder vielmehr mit Bündeln von Modellfragmenten - arbeiten, um uns in der Welt zurechtzufinden. Modelle sind aber immer Vereinfachungen. Je nach persönlicher Geschichte, nach dem Wissensstand und dem eigenen Zugang zu einem Sachverhalt, einem Thema, einer Person oder einer Personengruppe sind diese Modellbündel unterschiedlich komplex und sie haben unterschiedliche Schwerpunkte.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 6 (2013) (Juni 2013)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Monika Bokelmann
Dr. Siegfried Kreibe
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.