Umgang mit knappen Ressourcen

Rohstoffknappheit hat sich zu einem Megathema entwickelt. Die Zahl der Veröffentlichungen hierzu ist Legion. In diesem Beitrag werden verschiedene Aspekte des Umgangs mit knappen Ressourcen in Hinsicht auf die mit ihnen verbundenen sozialen Prozesse kritisch beleuchtet.

Am bifa Umweltinstitut entwickeln wir Technik, wir bewerten Produkte und Prozesse aus naturwissenschaftlicher und ökonomischer Sicht, aber wir setzen auch sozialwissenschaftliche Methoden ein, um besser zu verstehen, warum manches gut und anderes weniger gut funktioniert. Dies führt auch im Zusammenhang mit dem Thema knappe Ressourcen zu interessanten Einsichten, von denen dieser Beitrag einige schlaglichtartig darstellt.

Im Kern geht es darum, dass wir alle mit Modellen - oder vielmehr mit Bündeln von Modellfragmenten - arbeiten, um uns in der Welt zurechtzufinden. Modelle sind aber immer Vereinfachungen. Je nach persönlicher Geschichte, nach dem Wissensstand und dem eigenen Zugang zu einem Sachverhalt, einem Thema, einer Person oder einer Personengruppe sind diese Modellbündel unterschiedlich komplex und sie haben unterschiedliche Schwerpunkte.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 6 (2013) (Juni 2013)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Monika Bokelmann
Dr. Siegfried Kreibe
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.