Sortenreine Separation schwarzer Kunststoff-Gemische

Die vorgestellten Beispiele zeigen, dass es mit Hilfe der elektrostatischen Separationstechnik problemlos möglich ist, schwarze Kunststoffe sortenrein zu separieren. Die elektrostatischen Separatoren zeichnen sich dabei insbesondere durch hohe Durchsätze, geringe Separationskosten und hohe Reinheit der Fertig-Produkte aus.

Beim Recycling von Haushaltsabfällen, Elektronikschrott, Automobilen usw., aber auch bei der Wiederaufarbeitung von Abfällen und Ausschuss aus der Produktion fallen nach der Abtrennung von Metallen, Glas, Holz und anderen Fremdstoffen große Mengen gemischter Kunststoffe an. In den meisten Fällen sind solche gemischten Kunststoffe als Wertstoff jedoch nicht brauchbar, da sich die verschiedenen Kunststoffe untereinander nicht vertragen. Die Kunststoff-Sortierung hat deshalb das Ziel, einen möglichst hohen Anteil der Kunststoffe als saubere, verwertbare und sortenreine Wertstoffe zu gewinnen und gleichzeitig die Menge an nicht verwertbaren Kunststoffen zu minimieren. Viele Gemische sind allerdings mit herkömmlichen Verfahren nicht trennbar bzw. nicht sortierbar, da oft die Farbe, die Form, die spezifischen Gewichte und andere physikalische Parameter zu ähnlich sind. Solche Mischungen waren in sauber getrennter Form wertvolle Rohstoffe; als nicht getrennte Mischungen sind sie leider nur Abfall! Die Sortenreinheit der separierten Produkte und damit ihre Verwertbarkeit sind deshalb mangels geeigneter Separationsverfahren gering.

Besonders schwierig wird die Trennung, wenn die Kunststoffe schwarz eingefärbt sind und sogar noch gleiche Dichte haben. Nachfolgend wird ein Verfahren vorgestellt, mit dem es unter Verwendung von im industriellen Einsatz vielfach erprobten elektrostatisch arbeitenden Geräten und Systemen gelingt, solche schwarzen Kunststoff-Gemische sortenrein zu sortieren und als wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 6 (2013) (Juni 2013)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Rainer Köhnlechner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.