Einsatz von Biokunststoffverpackungen aus Sicht der Abfallwirtschaft

Kunststoffverpackungen haben zweifelsohne dazu beigetragen, unseren Lebensstandard, sei es durch die Nutzung der Barrierewirkung und die damit einhergehende gesteigerte Haltbarkeit von Lebensmittel bzw. durch den Schutz der Konsumgüter vor physischer Beschädigung bei der Lagerung und dem Transport, zu verbessern. Egal ob auf fossiler oder nachwachsender Rohstoffbasis sind Verpackungen mittlerweile zu Hightech-Produkten avanciert. Generell waren ohne den Einsatz von Kunststoffe viele technische Errungenschaften der letzten Jahrzehnte erst gar nicht möglich gewesen.

Studien zum ökologischen Fußabdruck und Lebenszyklusanalysen haben aber auch gezeigt, dass Verpackungen ganz entscheidend die Auswirkungen unserer Lebensweise auf die Umwelt sowohl positiv als auch negativ beeinflussen können. Durch den Einsatz neuer, moderner Werkstoffe, die ganz oder teilweise auf erneuerbaren Rohstoffen basieren und am Ende ihrer Lebenszeit recyclierbar sind bzw. zum Teil unter gewissen Voraussetzungen ein biologisches Abbauverhalten zeigen, kann ein wertvoller Betrag zum effizienten Einsatz natürlicher Ressourcen geleistet werden.

Nachfolgend wird der Fokus auf Kunststoffverpackungen im Allgemeinen und auf Verpackungen auf Basis nachwachsender Ressourcen im Speziellen gelegt. Das prognostizierte Wachstum im Bereich der Biokunststoffe in den kommenden Jahren, deren breite Verwendung im Verpackungsbereich und die damit einhergehende Debatte um den sinnvollen Einsatz nachwachsender Rohstoffe (z.B. Zellulose, Stärke oder Milchsäure) werfen aus Sicht der Abfallwirtschaft auch einige Fragen auf. Was geschieht mit diesen neuartigen Werkstoffen am Ende ihres Lebenszyklus, wenn die (Verpackungs-) Materialien zu Abfall werden? Wie können diese ressourcen- und umweltschonend verwertet bzw. beseitigt werden und welche Sammel- bzw. Verwertungsinfrastruktur ist notwendig, um diese Materialien ökologisch sinnvoll zu verwerten? Interessant ist in diesem Zusammenhang auch aus heutiger Sicht das Substitutionspotential abzuschätzen.

Dieser Artikel soll Auskunft über Verpackungen auf Basis von Biopolymeren geben, die derzeitige Entwicklung in diesem Bereich beschreiben, auf das Marktgeschehen eingehen sowie eine End-of-Life Betrachtung vornehmen. Eine umfassende Detailbetrachtung im Hinblick auf das in Österreich etablierte abfallwirtschaftliche System, das bezogen auf die in Deutschland vorherrschende (technische) Infrastruktur durchaus vergleichbar ist, wurde den inhaltlichen Rahmen dieses Artikels sprengen. Aus diesem Grund weist der Autor darauf hin, dass dieser Artikel auszugsweise die Ergebnisse einer an der Montanuniversität Leoben (Österreich) verfassten Dissertation zusammenfasst.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Recycling und Rohstoffe 6 (2013) (Juni 2013)
Seiten: 31
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Dr. mont. Gernot Kreindl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.