Metallurgie mit nachwachsenden Rohstoffen

Die meisten metallurgischen Verfahren haben einen hohen Bedarf an Kohlenstoff, was auf den hohen Energiebedarf bedingt durch die hohen Temperaturen sowie die durchzuführenden Reduktionsprozesse zurückzuführen ist. Dieser Kohlenstoffbedarf wird zumeist mittels fossilen Rohstoffen gedeckt, was in großen Mengen an Treibhausgasemissionen resultiert. Verschärfte Umweltgesetzgebung gepaart mit einem gewissen Umdenken führt zu neuen Entwicklungen hinsichtlich einer Substitution von fossilen Materialien durch CO2-neutrale Alternativen.

Anhand der beiden im Text beschriebenen Beispiele wird gezeigt, dass die Verwendung von CO2-neutralen Reduktionsmitteln basierend auf Biomasse in unterschiedlichen Formen technisch möglich ist. Selbstverständlich sind diese Ergebnisse mit weiteren Versuchen im größeren Maßstab zu verifizieren. Die Wirtschaftlichkeit von CO2-neutralen Einsatzstoffen hängt von vielen Faktoren ab. Dies sind zum einen der Biomassepreis, die Produktionskosten der Holzkohleherstellung, die Nutzbarkeit der Nebenprodukte sowie der zukünftigen Entwicklung der Umweltgesetzgebung. Jedoch zeigt sich jetzt schon großes Interesse seitens der Industrie am Einsatz von Biomasse in metallurgischen Prozessen, obwohl die wirtschaftliche Anwendung derzeit noch nicht gesichert ist.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 6 (2013) (Juni 2013)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Dr. Jürgen Antrekowitsch
Dipl.-Ing. Gernot Rösler
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.