Autotherme Metallrückgewinnung aus WEEE-Schrott

WEEE ist der englische Ausdruck für Elektronik- und Elektrogeräte, die ihre Nutzungsdauer überlebt haben oder durch einen Defekt diesem Status entsprechen.

In Deutschland regelt das ElektroG den Weg der Elektronik- und Elektroaltgeräte in die Verarbeitung und das spätere Recycling. Diese Bestrebungen haben europaweit mit der Direktive 2002/96/EC vom 27.01.2003 ihren Ursprung genommen. Das ElektroG schreibt das Recycling von Altgeräten zwingend vor. Allerdings gibt es Stoffströme, die sich dieser Regelung entziehen. Daran wird in der Zukunft gearbeitet werden müssen. Eine Möglichkeit das Recycling in Deutschland lukrativer zu gestalten bietet die Forschung. Nur durch Forschung können ressourcen- und kosteneffiziente Verfahren entwickelt werden, die somit den Standort Deutschland stabilisieren können.

In Elektronikschrott sind sehr wertvolle Wertstoffe wie Edelmetalle (Au, Pt, Pd), strategische Metalle (Ga, Ge, Te) oder Basismetalle (Cu, Fe, Al) enthalten. Dabei bilden die Edelmetalle in der Regel den größten Geldwert ab. Daher galt ein großes Augenmerk in der Vergangenheit der Wiedergewinnung dieser Elemente. Bei den Basismetallen gab es viele Bemühungen den Schrott in bereits bestehende Prozesse mit einzugliedern. Diese Arbeit setzt ein Augenmerk auf die Basismetalle und dabei im speziellen Kupfer. Im Weiteren werden verschiedene Verfahren dargestellt, mit denen Kupfer aus Elektronikschrott wiedergewonnen werden können. Dabei ist der TBRC-Prozess (Top Blown Rotary Converter) besonders gut für das Recycling von Elektronikschrotten geeignet. In dieser Arbeit wird von ersten Versuchen berichtet, bei denen ein autothermes Einschmelzen von verschiedenen Kupferreichen Elektronikschrottfraktionen erreicht werden konnte.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 5 (2012) (Juni 2012)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Sebastian Maurell-Lopez
Dr.-Ing. Mehmet Ayhan
Dr. rer. nat. Marcus Eschen
Professor Dr.-Ing. Dr. h.c. Bernd Friedrich
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'