Herstellung graphischer Papiere aus Altpapier

Wie geht es nun weiter mit dem Altpapier, das - wie im Beitrag von Hans-Ulrich Embacher in diesem Buch beschrieben - nach geeigneten handelsüblichen Sorten spezifiziert und somit nicht mehr als Abfall, sondern als (Sekundär-) Rohstoff qualifiziert vom Papierhersteller beschafft wurde, um daraus graphische Papiere herzustellen?

Der vorliegende Beitrag beantwortet diese Frage weniger aus einem rein technischen Blickwinkel der Papierherstellung, sondern mit einem Blick auf die Zusammenhänge zwischen den relevanten Rohstoffen, Produktionsprozessen und Produkten sowie den damit einhergehenden Umweltwirkungen. Dieser Blickwinkel ergibt sich aus der Tätigkeit des Autors im Konzernbereich Umwelt eines weltweit agierenden Unternehmens der Forstprodukte- Industrie, das insbesondere im hier maßgeblichen Geschäftsfeld eine führende Marktposition innehat - mit einem breiten Spektrum hochwertiger graphischer Papiere sowohl auf Frischfaser- wie auch auf Altpapierbasis.

Einführend werden zunächst die Bedeutung von Altpapier im Wirtschaftskreislauf von Papier - in erster Linie anhand der Größenordnung der entsprechenden Stoffströme in Europa und ihrer zeitlichen Entwicklung in der jüngeren Vergangenheit - sowie die bei der Herstellung graphischer Papiere aus Altpapier maßgeblichen Qualitätsanforderungen an diesen Rohstoff dargestellt.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 5 (2012) (Juni 2012)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Wilhelm Demharter
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.