Import und Export von Gebrauchtfahrzeugen in Europa

Im Rahmen eines Projektes für die Europäische Kommission wurden die Importe und Exporte von gebrauchten Fahrzeugen innerhalb der Europäischen Union und aus/in das Nicht-EU-Ausland untersucht. Ziel der Untersuchung war es, die Datenlage für die Prognose der verkehrsverursachten Emissionen in den Ländern zu verbessern und mehr über den Verbleib der Altautos zu erfahren.

Die auf internationaler und nationaler Ebene vorhandenen Daten hinsichtlich der Gebrauchtwagenimporte und -exporte sowie die Informationen zum Verbleib der Altfahrzeuge sind äußerst inhomogen. Klar zu erkennen ist, dass innerhalb der EU 27 Deutschland der bei weitem größte Exporteur ist und Polen der größte Importeur. Der Handel mit dem Nicht-EU-Ausland spielt für die Flottenzusammensetzung in den Mitgliedstaaten der EU 27 eine untergeordnete Rolle.

Anhand der ermittelten Daten wird eine europäische Verschrottungsrate abgeschätzt, die zur Vorhersage von Erwartungswerten für das Altfahrzeugaufkommen und die Handelsmuster der EU-Mitgliedsstaaten herangezogen werden kann. Insgesamt zeigt sich, dass das Berichtswesen der Mitgliedsländer verbesserungsbedürftig ist. Momentane Bestrebungen, Berichtspflichten zu reduzieren, können hier jedoch einen gegenläufigen Effekt haben.

Die Studie European second-hand car market analysis für die Europäische Kommission wurde 2011 fertiggestellt. Teilweise wurden Daten für diese Veröffentlichung aktualisiert.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 5 (2012) (Juni 2012)
Seiten: 20
Preis: € 0,00
Autor: Cornelia Merz
Dr.-Ing. Georg Mehlhart
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.