Import und Export von Gebrauchtfahrzeugen in Europa

Im Rahmen eines Projektes für die Europäische Kommission wurden die Importe und Exporte von gebrauchten Fahrzeugen innerhalb der Europäischen Union und aus/in das Nicht-EU-Ausland untersucht. Ziel der Untersuchung war es, die Datenlage für die Prognose der verkehrsverursachten Emissionen in den Ländern zu verbessern und mehr über den Verbleib der Altautos zu erfahren.

Die auf internationaler und nationaler Ebene vorhandenen Daten hinsichtlich der Gebrauchtwagenimporte und -exporte sowie die Informationen zum Verbleib der Altfahrzeuge sind äußerst inhomogen. Klar zu erkennen ist, dass innerhalb der EU 27 Deutschland der bei weitem größte Exporteur ist und Polen der größte Importeur. Der Handel mit dem Nicht-EU-Ausland spielt für die Flottenzusammensetzung in den Mitgliedstaaten der EU 27 eine untergeordnete Rolle.

Anhand der ermittelten Daten wird eine europäische Verschrottungsrate abgeschätzt, die zur Vorhersage von Erwartungswerten für das Altfahrzeugaufkommen und die Handelsmuster der EU-Mitgliedsstaaten herangezogen werden kann. Insgesamt zeigt sich, dass das Berichtswesen der Mitgliedsländer verbesserungsbedürftig ist. Momentane Bestrebungen, Berichtspflichten zu reduzieren, können hier jedoch einen gegenläufigen Effekt haben.

Die Studie European second-hand car market analysis für die Europäische Kommission wurde 2011 fertiggestellt. Teilweise wurden Daten für diese Veröffentlichung aktualisiert.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 5 (2012) (Juni 2012)
Seiten: 20
Preis: € 0,00
Autor: Cornelia Merz
Dr.-Ing. Georg Mehlhart
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'