Aufgrund des Klimawandels, der Endlichkeit fossiler Energieträger sowie Smog und Lärm in den Megastädten auf der einen Seite und verbesserter Batterietechnologie auf der anderen Seite wird die Entwicklung von Hybrid- und Elektrofahrzeugen, insbesondere für Kurz- und Mittelstrecken, derzeit sowohl von der Politik als auch von der Automobilindustrie weltweit stark forciert.
Auf kurze und mittlere Sicht werden Lithium-Ionen-Batterien aufgrund ihrer im Vergleich zu anderen Sekundarbatterien hohen Energiespeicherdichte eine Schlüsseltechnologie für die Realisierung dieser Form der Elektromobilität darstellen, auch wenn NiMH-Batterien voraussichtlich noch einige Zeit in Hybridfahrzeugen eingesetzt werden. Betrachtet man die hohen prognostizierten Wachstumsraten für Hybrid- und Elektrofahrzeuge, so wird deutlich, dass die Verbreitung der Elektromobilität einen starken Anstieg der Nachfrage an Sondermetallen für Batterien, z.B. an Lithium und Cobalt, aber auch für weitere Komponenten wie Elektromotoren und Leistungselektronik mit sich bringen wird. Um langfristig eine ökonomisch und ökologisch nachhaltige Versorgung mit diesen Metallen sicher zu stellen, ist der Aufbau einer effektiven Recyclingkette für Traktionsbatterien, aber auch für andere Komponenten von Hybrid- und Elektrofahrzeugen, zwingend erforderlich.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Recycling und Rohstoffe 5 (2012) (Juni 2012) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Tobias Elwert Prof. Dr. Daniel Goldmann Dr. Thomas Schirmer Dr. Karl Strauß |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.