Flugzeug-Recycling - Neue Ansätze zur Rohstoffrückgewinnung -

Das Recycling ist heute noch sehr unzureichend in den unterschiedlichen Lebenszyklusphasen von Flugzeugen verankert. Aufgrund der Langlebigkeit von Flugzeugen bei einer (Lebenserwartung von dreißig Jahren und mehr) fand bisher in der Entwicklung von Flugzeugen kaum eine Berücksichtigung der Recyclingfähigkeit der verbauten Materialien statt. Dies macht den Verbund Altflugzeug aus Aufbereitungssicht sehr komplex.

Aufgrund der z.T. bereits ausgelaufenen Flugzeugprogramme ist für einige Modelle bereits ein Engpass bei der Verfügbarkeit von Ersatzteilen der Originalhersteller entstanden. Diese Entwicklung bietet ein großes Potential für den Rückbau von Altflugzeugen. Aufgrund der bestehenden Hemmnisse ist in Deutschland bislang kein Markt für das Flugzeugrecycling entstanden. Die Verbundpartner sind sich einig, dass dennoch große Marktchancen bestehen. Ziel dieser Unternehmung ist die Demonstration einer mobilen Einheit zur Vorort-Zerkleinerung und zur Vorbereitung der späteren Gewinnung der Sekundärrohstoffe sowie deren Integration in einer auf den Weltmarkt ausgerichteten und verfügbaren Logistik- und Verwertungskette.

Das Flugzeugrecycling muss als ein ganzheitliches Projektgeschäft gesehen werden, dass nur auf Basis einer Komplettdienstleistung wirtschaftlich erfolgreich ist. Dies bezieht sich auf die gesamte Dienstleistung des Rückbaus, da sich der Massenstrom sonst sehr schwierig in die richtige Verwertungsrichtung lenken lässt. Desweiteren ist hinzuzufügen, dass sich das Recycling durch den logistischen Aufwand erst ab einer ungefähren Größe einer Boeing 747, mit einem ungefähren Leergewicht von 162 Tonnen, wirtschaftlich darstellen lässt, da in der stofflichen Verwertung vom abgesetzten bzw. aufbereiteten Material ausgegangen werden muss.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 5 (2012) (Juni 2012)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Sebastian Jeanvré
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.