Die Seltenen Erden (SE) und die daraus abgeleiteten Metalle spielen in vielen Hochtechnologiebereichen eine entscheidende Rolle.
Ein Konsortium aus Industrie und Forschung entwickelt Recyclinglösungen für Elektromotoren. Schwerpunkt sind dabei die Permanentmagnete mit ihrem hohen Anteil an Seltenerdmetallen, die für Elektro- und Hybridfahrzeuge benötigt werden. Die Umsetzung eines umfassenden Konzepts wird von einem Forschungsverbund aus Siemens, Daimler, Umicore und Vacuumschmelze sowie der Universität Erlangen, der Technischen Universität Clausthal, dem Öko-Institut Darmstadt und dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung verfolgt. In dem vom BMBF geförderten Projekt MORE (Motor Recycling) - Recycling von Komponenten und strategischen Metallen aus elektrischen Fahrantrieben (Förderkennzeichen: 03X4622) analysieren die Partner unter Federführung von Siemens die Rohstoff- und Technologiesituation, entwickeln Technologien und Prozesse, nehmen Ökoeffizienz- und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen vor und skizzieren Kreislaufwirtschaftssysteme. Als Ergebnis des Projekts werden Technologien zur Wiederverwendung von Hochleistungsmagnetmaterialien und zur Gewinnung von Sekundärrohstoffen zur Verfügung stehen.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Recycling und Rohstoffe 5 (2012) (Juni 2012) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Ulrich Bast Dipl.-Ing. Frank Treffer Dr.-Ing. Christian Thürigen Prof. Dr.-Ing. Tobias Elwert Dr. rer. nat. Dipl.-Chem. Frank Marscheider-Weidemann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit