Recycling von Komponenten und strategischen Metallen aus elektrischen Fahrantrieben

Die Seltenen Erden (SE) und die daraus abgeleiteten Metalle spielen in vielen Hochtechnologiebereichen eine entscheidende Rolle.

Ein Konsortium aus Industrie und Forschung entwickelt Recyclinglösungen für Elektromotoren. Schwerpunkt sind dabei die Permanentmagnete mit ihrem hohen Anteil an Seltenerdmetallen, die für Elektro- und Hybridfahrzeuge benötigt werden. Die Umsetzung eines umfassenden Konzepts wird von einem Forschungsverbund aus Siemens, Daimler, Umicore und Vacuumschmelze sowie der Universität Erlangen, der Technischen Universität Clausthal, dem Öko-Institut Darmstadt und dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung verfolgt. In dem vom BMBF geförderten Projekt MORE (Motor Recycling) - Recycling von Komponenten und strategischen Metallen aus elektrischen Fahrantrieben (Förderkennzeichen: 03X4622) analysieren die Partner unter Federführung von Siemens die Rohstoff- und Technologiesituation, entwickeln Technologien und Prozesse, nehmen Ökoeffizienz- und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen vor und skizzieren Kreislaufwirtschaftssysteme. Als Ergebnis des Projekts werden Technologien zur Wiederverwendung von Hochleistungsmagnetmaterialien und zur Gewinnung von Sekundärrohstoffen zur Verfügung stehen.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 5 (2012) (Juni 2012)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Ulrich Bast
Dipl.-Ing. Frank Treffer
Dr.-Ing. Christian Thürigen
Prof. Dr.-Ing. Tobias Elwert
Dr. rer. nat. Dipl.-Chem. Frank Marscheider-Weidemann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.