Recycling von Komponenten und strategischen Metallen aus elektrischen Fahrantrieben

Die Seltenen Erden (SE) und die daraus abgeleiteten Metalle spielen in vielen Hochtechnologiebereichen eine entscheidende Rolle.

Ein Konsortium aus Industrie und Forschung entwickelt Recyclinglösungen für Elektromotoren. Schwerpunkt sind dabei die Permanentmagnete mit ihrem hohen Anteil an Seltenerdmetallen, die für Elektro- und Hybridfahrzeuge benötigt werden. Die Umsetzung eines umfassenden Konzepts wird von einem Forschungsverbund aus Siemens, Daimler, Umicore und Vacuumschmelze sowie der Universität Erlangen, der Technischen Universität Clausthal, dem Öko-Institut Darmstadt und dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung verfolgt. In dem vom BMBF geförderten Projekt MORE (Motor Recycling) - Recycling von Komponenten und strategischen Metallen aus elektrischen Fahrantrieben (Förderkennzeichen: 03X4622) analysieren die Partner unter Federführung von Siemens die Rohstoff- und Technologiesituation, entwickeln Technologien und Prozesse, nehmen Ökoeffizienz- und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen vor und skizzieren Kreislaufwirtschaftssysteme. Als Ergebnis des Projekts werden Technologien zur Wiederverwendung von Hochleistungsmagnetmaterialien und zur Gewinnung von Sekundärrohstoffen zur Verfügung stehen.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 5 (2012) (Juni 2012)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Ulrich Bast
Dipl.-Ing. Frank Treffer
Dr.-Ing. Christian Thürigen
Prof. Dr.-Ing. Tobias Elwert
Dr. rer. nat. Dipl.-Chem. Frank Marscheider-Weidemann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.