Was sind wirtschaftsstrategische Rohstoffe?

Über die Begriffe knapp und selten (scarce), kritisch und strategisch wird der Begriff wirtschaftsstrategisch erarbeitet.

Als wirtschaftsstrategische Rohstoffe werden solche angesehen, die - oft in geringen Mengen - eine große Hebelwirkung besitzen und entscheidend für die Herstellung technologischer Spitzenprodukte und damit für den High-Tech-Standort Deutschland sind (Legierungs-, Seltenerd-, Platinmetalle, elektronische Metalle und andere). Die große Hebelwirkung wird dadurch deutlich, dass diese Rohstoffe, deren Einfuhrwert weniger als 0,5 % unseres BIP beträgt, wesentlich dazu beigetragen haben, Deutschland schnell aus der Rezession 2008/09 herauszuführen. Wirtschaftsstrategische Rohstoffe ist keine strenge statische Element-, bzw. Rohstoffliste. Im Gegenteil, diese Rohstoffgruppe ist technologieoffen und damit eine dynamische, sich potentiell laufend ändernde Liste. Technologien ändern sich schnell. Wir leben heute in einer Welt, in der die Produktzyklen immer kürzer und die Produkte unserer Industrie, insbesondere der Elektronikindustrie, immer komplexer werden. Ein Element, das heute unkritisch erscheint, kann morgen entscheidend sein. Dies wird am Element Scandium beispielhaft erläutert.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 5 (2012) (Juni 2012)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Professor Dr.-Ing. Dr. h. c. mult. Friedrich-Wilhelm Wellmer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit