Edelmetalle bilden einen wesentlichen Teil der für die Herstellung eines Brennstoffzellenstacks anfallenden Kosten. Diese hohen Kosten sind derzeit noch ein Haupthindernis für die breite Markteinführung der Brennstoffzelle. Zur Kostensenkung kann ein effiizientes Recycling beitragen.
Im Projekt konnte die mechanische Trennung in edelmetallhaltige und edelmetallfreie Materialanteile erfolgreich untersucht werden. Aus der edelmetallhaltigen Fraktion (MEA-Fraktion) können die Edelmetalle mit zwei Verfahren zurückgewonnen werden, wobei die nasschemische Route der pyrometallurgischen Route aufgrund der Vermeidung von HF-Emissionen vorzuziehen ist.
Parallel zu dieser Route wurde ein Verfahren zur Rückgewinnung der Edelmetalle unter Nutzung der Carbon Corrosion entwickelt und zum Patent angemeldet. Das Verfahren wird in der Projektrestlaufzeit optimiert und von den Partnern in Kooperation verwertet.
Für die Trennung von Platin und Ruthenium wurde ein Trennprinzip entwickelt, das sich nach ersten Versuchen als geeignet erwiesen hat.
Mit Recycling-Platin lassen sich MEA fertigen, die grundsätzlich funktionieren, aber noch nicht ganz die Leistungsdaten der Referenzprodukte erreichen. Die Ursachen hierzu werden zur Zeit ermittelt und dementsprechende Maßnahmen zur Optimierung ergriffen.
Edelmetallchargen, die nicht für den Wiedereinsatz in der Brennstoffzelle geeignet sind, können zur Beschichtung von Katalysatoren für die industrielle Abluftreinigung (Totaloxidation von VOC-Schadstoffen) genutzt werden.
Das Recycling der übrigen Komponenten des Stacks wurde ebenfalls untersucht.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Recycling und Rohstoffe 5 (2012) (Juni 2012) |
| Seiten: | 13 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Rainer Wegner Dr. Elgar Fokkens Professor Dr. Hans-Jürgen Holdt Dr. Stefan Nettesheim Dr. rer. nat. Peter Scholz |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.