Rohstoff-Zertifizierung vor dem Hintergrund der Sorgfaltspflichten von Unternehmen in den Lieferketten von Konfliktmineralen

Die Zertifizierung von Handelsketten mineralischer Rohstoffe wird von der Deutschen Rohstoffagentur in der Veröffentlichung Rohstoff-Zertifizierung: Sorgfaltspflicht von Unternehmen in den Lieferketten von Konfliktmineralen ausführlich beschrieben und entspricht in wesentlichen Teilen dem folgenden Beitrag.

Die Zertifizierung von Rohstoffen leitet sich aus dem Bedürfnis verantwortungsbewusster Verbraucher ab, Produkte zu erwerben, deren Produktion und Handel unter Berücksichtigung bestimmter Mindeststandards erfolgten. Der Prozess der Zertifizierung umfasst dabei zunächst die Formulierung von Standards auf einer von allen beteiligten Gruppen akzeptierten Basis. Anschließend dient die Zertifizierung dazu, auf eine für den Handel und damit auch für die Verbraucher nachvollziehbare und transparente Art und Weise die Einhaltung dieser Standards zu überprüfen. Mit den integrierten Mechanismen der Zertifizierung steht Unternehmen somit ein formalisiertes Instrument zur Verfügung, das sie bei der Umsetzung ihrer Sorgfaltspflichten in den Lieferketten von Konfliktmineralen unterstützt.

Der Abbau und Handel von Zinn, Tantal (Coltan), Wolfram und Gold in Zentralafrika stehen aktuell im Fokus der internationalen Aufmerksamkeit, da sie teilweise Konflikte im Osten der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) fördern, die dort zu Menschenrechtsverletzungen führen. Die Minerale werden daher auch als Konfliktminerale bezeichnet. In weiterverarbeiteter Form finden diese Rohstoffe in der Elektronikindustrie und anderen Industriezweigen weltweit Verwendung. Das im Jahr 2010 verabschiedete Dodd-Frank-Gesetz der US-Regierung legt in seinem Artikel 1502, der sich auf Konfliktminerale bezieht, Berichterstattungsstandards für US-börsennotierte Unternehmen fest. Diese Standards fordern bestimmte Sorgfaltspflichten, die die jeweiligen Zulieferer entlang der globalen Lieferketten betreffen.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Recycling und Rohstoffe 5 (2012) (Juni 2012)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Philip Schütte
Dr. Gudrun Franken
Henri Pierre Gebauer
Ulrike Dorner
Dr. Volker Steinbach
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.