Die Zertifizierung von Handelsketten mineralischer Rohstoffe wird von der Deutschen Rohstoffagentur in der Veröffentlichung Rohstoff-Zertifizierung: Sorgfaltspflicht von Unternehmen in den Lieferketten von Konfliktmineralen ausführlich beschrieben und entspricht in wesentlichen Teilen dem folgenden Beitrag.
Die Zertifizierung von Rohstoffen leitet sich aus dem Bedürfnis verantwortungsbewusster Verbraucher ab, Produkte zu erwerben, deren Produktion und Handel unter Berücksichtigung bestimmter Mindeststandards erfolgten. Der Prozess der Zertifizierung umfasst dabei zunächst die Formulierung von Standards auf einer von allen beteiligten Gruppen akzeptierten Basis. Anschließend dient die Zertifizierung dazu, auf eine für den Handel und damit auch für die Verbraucher nachvollziehbare und transparente Art und Weise die Einhaltung dieser Standards zu überprüfen. Mit den integrierten Mechanismen der Zertifizierung steht Unternehmen somit ein formalisiertes Instrument zur Verfügung, das sie bei der Umsetzung ihrer Sorgfaltspflichten in den Lieferketten von Konfliktmineralen unterstützt.
Der Abbau und Handel von Zinn, Tantal (Coltan), Wolfram und Gold in Zentralafrika stehen aktuell im Fokus der internationalen Aufmerksamkeit, da sie teilweise Konflikte im Osten der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) fördern, die dort zu Menschenrechtsverletzungen führen. Die Minerale werden daher auch als Konfliktminerale bezeichnet. In weiterverarbeiteter Form finden diese Rohstoffe in der Elektronikindustrie und anderen Industriezweigen weltweit Verwendung. Das im Jahr 2010 verabschiedete Dodd-Frank-Gesetz der US-Regierung legt in seinem Artikel 1502, der sich auf Konfliktminerale bezieht, Berichterstattungsstandards für US-börsennotierte Unternehmen fest. Diese Standards fordern bestimmte Sorgfaltspflichten, die die jeweiligen Zulieferer entlang der globalen Lieferketten betreffen.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Recycling und Rohstoffe 5 (2012) (Juni 2012) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Philip Schütte Dr. Gudrun Franken Henri Pierre Gebauer Ulrike Dorner Dr. Volker Steinbach |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit