Mineralische Bauabfälle als Rohstoff für die Herstellung leichter Gesteinskörnungen

Mit der Herstellung der Granulate aus Mauerwerkbruch konnte gezeigt werden, dass sich dieses Material als Rohstoff zur Herstellung einer hochwertigen leichten Gesteinskörnung eignet. Hierbei wurde primär die thermische Erhärtung und Porosierung untersucht, alternativ dazu jedoch auch ein hydrothermaler Prozess im Autoklav.

Es kamen Ausgangsmaterialien mit für Mauerwerkbruch durchschnittlichen Ziegelgehalten von 25 bis 50 Prozent zum Einsatz, die in Voruntersuchungen ein ähnliches Sinter- und Schmelzverhalten zeigten. Eine Formgebung ist mit Aufbau- und Pressagglomeration mittels Intensivmischer, Matrizenpresse und Granulierteller möglich, wobei die Vorteile bzgl. des Handlings beim Intensivmischer lagen. Die Qualität der Granulate im Hinblick auf Stabilität der Grüngranulate und die nach dem Brand erzielte Rundheit bzw. Kornform sind bei den mittels Matrizenpresse extrudierten Granulaten am größten.

Bei den Brennversuchen konnte festgestellt werden, dass im Drehrohrofen eine gute Verarbeitbarkeit ohne Verkleben, aber mit Zunahme der Granulatgröße infolge des Blähprozesses nur in einem relativ engen Temperaturbereich möglich ist. Ursache könnte das kurze zweite Sinterintervall der eingesetzten Materialien sein, das bereits mittels Heiztischmikroskopie nachgewiesen wurde. In weiteren Untersuchungen sollen auch Materialien mit anderen Ziegelanteilen bzw. einem breiteren Sinterintervall getestet werden, um diese These zu bestätigen oder zu widerlegen.

Bei den Versuchen zur Hydrothermalerhärtung wurde bislang noch kein Porosierungsmittel eingesetzt, so dass Rohdichten unter 1.000 kg/m³ nur von den thermisch erzeugten Granulaten mit SiC als Porosierungsmittel erreicht wurden. Die Kornfestigkeit liegt im angezielten Bereich und steigt mit zunehmender Rohdichte, während die Wasseraufnahme von der Rohdichte nicht signifikant beeinflusst wird. Als Fazit ergibt sich demnach, dass sich beide Erhärtungsverfahren zur Verfestigung der Grüngranulate eignen.

Die Bewertung der Umweltverträglichkeit der Ausgangstoffe sowie der damit hergestellten Leichtgranulate zeigt, dass alle geforderten Grenzwerte eingehalten, dass heißt unterschritten werden. Die chemischen Anforderungen an eine Verwendung als leichte Gesteinskörnung werden erfüllt.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 5 (2012) (Juni 2012)
Seiten: 26
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Alexander Schnell
Professor Dr.-Ing. habil. Anette Müller
Dr. Katrin Rübner
Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit