Da metallische Reststoffe mittlerweile eine bedeutende Sekundärrohstoffquelle mit einem erheblichen Marktpotenzial darstellen, rechnen sich Investitionen in einen erhöhten Aufbereitungsaufwand durch verbesserte Aufbereitungsprozesse, um Produkte von gleichbleibend hoher Qualität erzeugen zu können. Unterstützt werden diese Bemühungen zur Verbesserung der Aufbereitungsprozesse durch die neue EU-Verordnung 333/2011 vom 31.03.2011, die besagt, dass Schrotte mit bestimmten Qualitätseigenschaften aus dem Abfallregime herausgenommen werden können und damit Produktstatus erlangen.
Metallische Reststoffe, welche bei unterschiedlichsten mechanischen Bearbeitungsprozessen anfallen, stellen mittlerweile eine bedeutende Sekundärrohstoffquelle mit einem erheblichen Marktpotential dar. Um diese metallische Rohstoffquelle auf Basis der Vorgaben der Gesetzgebung verstärkt nutzen zu können, bedarf es verstärkter Bemühungen bei der Aufbereitung dieser Reststoffstrome. Durch die vorbereitenden aufbereitungstechnischen Grundprozesse - Zerkleinern, Klassieren, Sortieren und Agglomerieren - können metallische Reststoffe derart aufbereitet werden, dass sie einer nachfolgenden werkstofflichen Verwertung in Form hochqualitativer Briketts der Verhüttung zugeführt werden können.
Die vorliegende Publikation geht grundsätzlich auf den Stand der Technik und die zu beachtenden Besonderheiten bei der Zerkleinerung von metallischen Reststoffen (Schrotten) ein und präsentiert eine neuartige Entwicklung einer Zerkleinerungseinrichtung mit integriertem Grobteilaustrag für metallische Spane der Firma ATM Recyclingsystems GmbH.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Recycling und Rohstoffe 5 (2012) (Juni 2012) |
Seiten: | 17 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. mont. Helmut Flachberger Dipl.-Ing. Andreas Schmid Ing. Franz Duspiva |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.