Aufbereitung von Leichtfraktionen mit dem Doppeltrommel-Unterdruck-Trenner

Die FH Nordhausen entwickelt aktuell im Rahmen eines Verbundvorhabens (Thüringen - GreenTech Richtlinie zur Förderung von innovativen, technologie-orientierten Verbundprojekten, Netzwerken und Clustern, Förderkennzeichen: N331/2007; Projektnummer: 2010 FE 9104 / 9105) mit dem Maschinenbauunternehmen Schulz & Berger GmbH aus Altenburg ein neues Verfahren zur effektiven Abtrennung von flächigen Materialien aus Abfall- und Reststoffströmen. Als Versuchsmaterialien kommen dabei getrennt gesammelte Wertstoffe des Dualen Systems Deutschland (DSD) aus der Gelben Tonne bzw. dem Gelben Sack zum Einsatz.

Das Aufgabematerial wird dabei zunächst in einem Trommelsieb klassiert, welches bei der Verarbeitung von Material aus dem Gelben Sack im Vorfeld mit einem Sacköffner aufgeschlossen werden muss. Insbesondere großflächige Folien belegen den Siebbelag der Trommel und verschlechtern die Klassierwirkung des Trommelsiebes erheblich.

Die Grobfraktion > 220 mm wird anschließend über Windsichter geführt, die bekanntermaßen eine sehr geringe Trennschärfe aufweisen. Die Fraktion < 220 mm wird in einem zweiten Schritt mit einem Trommelsieb bei 60 mm klassiert. Auch hier wird die Grobfraktion > 60 mm in einem Windsichter nach der Sinkgeschwindigkeit in Leicht- und Schwerfraktion getrennt. Im Anschluss erfolgt die weitere Aufbereitung, wie z.B. die Metallsortierung sowie die Sortierung nach Kunststoffarten. Die händische Sortierung ist auch heute noch in vielen Anlagen Bestandteil der Aufbereitungstechnologie, um z.B. geforderte Qualitätskriterien zu erreichen. Da es sich bei den DSD-Wertstoffen in der Regel um mehr oder minder sortenreine Fraktionen mit guten Vereinzelungseigenschaften handelt, ist eine wesentliche Voraussetzung für eine effiziente automatisierte Sortierung gegeben.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 5 (2012) (Juni 2012)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Sylvia Schade-Dannewitz
Dr. rer. nat. Jürgen Poerschke
Dipl.-Ing. Michael Rutz
Dirk Barnstedt
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'