Aufbereitung von Leichtfraktionen mit dem Doppeltrommel-Unterdruck-Trenner

Die FH Nordhausen entwickelt aktuell im Rahmen eines Verbundvorhabens (Thüringen - GreenTech Richtlinie zur Förderung von innovativen, technologie-orientierten Verbundprojekten, Netzwerken und Clustern, Förderkennzeichen: N331/2007; Projektnummer: 2010 FE 9104 / 9105) mit dem Maschinenbauunternehmen Schulz & Berger GmbH aus Altenburg ein neues Verfahren zur effektiven Abtrennung von flächigen Materialien aus Abfall- und Reststoffströmen. Als Versuchsmaterialien kommen dabei getrennt gesammelte Wertstoffe des Dualen Systems Deutschland (DSD) aus der Gelben Tonne bzw. dem Gelben Sack zum Einsatz.

Das Aufgabematerial wird dabei zunächst in einem Trommelsieb klassiert, welches bei der Verarbeitung von Material aus dem Gelben Sack im Vorfeld mit einem Sacköffner aufgeschlossen werden muss. Insbesondere großflächige Folien belegen den Siebbelag der Trommel und verschlechtern die Klassierwirkung des Trommelsiebes erheblich.

Die Grobfraktion > 220 mm wird anschließend über Windsichter geführt, die bekanntermaßen eine sehr geringe Trennschärfe aufweisen. Die Fraktion < 220 mm wird in einem zweiten Schritt mit einem Trommelsieb bei 60 mm klassiert. Auch hier wird die Grobfraktion > 60 mm in einem Windsichter nach der Sinkgeschwindigkeit in Leicht- und Schwerfraktion getrennt. Im Anschluss erfolgt die weitere Aufbereitung, wie z.B. die Metallsortierung sowie die Sortierung nach Kunststoffarten. Die händische Sortierung ist auch heute noch in vielen Anlagen Bestandteil der Aufbereitungstechnologie, um z.B. geforderte Qualitätskriterien zu erreichen. Da es sich bei den DSD-Wertstoffen in der Regel um mehr oder minder sortenreine Fraktionen mit guten Vereinzelungseigenschaften handelt, ist eine wesentliche Voraussetzung für eine effiziente automatisierte Sortierung gegeben.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 5 (2012) (Juni 2012)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Sylvia Schade-Dannewitz
Dr. rer. nat. Jürgen Poerschke
Dipl.-Ing. Michael Rutz
Dirk Barnstedt
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.