Unsere Gesellschaft ist zunehmend von Metallen und Mineralien abhängig, die nur in sehr geringen Konzentrationen in der Erdkruste vorkommen. Relevante Zukunftstechnologien aus unterschiedlichen Lebensbereichen wie Energieversorgung, Mobilität, Kommunikation und Unterhaltung sind auf eine gesicherte Versorgung mit Metallen wie Germanium, Tantal, Indium angewiesen. Das Angebot dieser Stoffe ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig.
Neben Länder- und Konzernkonzentrationen fallen diese Elemente häufig nur als Koppelprodukte anderer Elemente an. Die Gewinnung ist nicht selten mit erheblichen Umweltbelastungen verbunden. Die unzureichende Erfassung, hohe Dissipation und fehlende Recyclingtechnologien sind einige Gründe dafür, dass diese Elemente und Verbindungen bisher nur ansatzweise in den Kreislauf zurückgeführt werden. Verschiedene Studien nennen zudem Recyclingrestriktionen als einen wesentlichen Indikator für die Einstufung von Metallen als kritische Metalle. Für Deutschland, als rohstoffarmer High-Tech Standort, besteht die zwingende Notwendigkeit, intelligente Lösungsansätze zu entwickeln, um die Versorgung mit diesen Ressourcen sicherzustellen und die Abhängigkeit von Importen zu verringern. Elektro- und Elektronikaltgeräte (EAG) sind in diesem Zusammenhang als wichtige Quelle anzusehen.
Die Quantifizierung von Potenzialen und Lokalisierung von Verlusten ist ein wichtiger Schritt, um die heute noch geringen Recyclingquoten von Nebenmetallen zu erhöhen. Um eine künftig nachhaltige Recyclinginfrastruktur für diese Elemente aufzubauen, ist es jedoch aus ökonomischen und energetischen Gründen notwendig zu differenzieren, in welchem Verbund bzw. Legierung und in welchen Konzentrationen sie vorkommen.
Dieser Beitrag soll anhand von zwei exemplarischen Beispielen (Seltenerdmetalle aus Festplatten und Indium aus LCD-Panels) zeigen, wo neue Recyclingverfahren ansetzen müssen, welche thermodynamischen Grenzen des Recycling es gibt und weshalb nur ein konsequentes recycling-orientiertes Produktdesign langfristig maximierte Kreislaufführung sichern kann.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Recycling und Rohstoffe 5 (2012) (Juni 2012) |
Seiten: | 15 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme Dipl.-Ing. Maximilian Ueberschaar Dipl.-Ing. Ramona Götze |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit