Unsere Gesellschaft ist zunehmend von Metallen und Mineralien abhängig, die nur in sehr geringen Konzentrationen in der Erdkruste vorkommen. Relevante Zukunftstechnologien aus unterschiedlichen Lebensbereichen wie Energieversorgung, Mobilität, Kommunikation und Unterhaltung sind auf eine gesicherte Versorgung mit Metallen wie Germanium, Tantal, Indium angewiesen. Das Angebot dieser Stoffe ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig.
Neben Länder- und Konzernkonzentrationen fallen diese Elemente häufig nur als Koppelprodukte anderer Elemente an. Die Gewinnung ist nicht selten mit erheblichen Umweltbelastungen verbunden. Die unzureichende Erfassung, hohe Dissipation und fehlende Recyclingtechnologien sind einige Gründe dafür, dass diese Elemente und Verbindungen bisher nur ansatzweise in den Kreislauf zurückgeführt werden. Verschiedene Studien nennen zudem Recyclingrestriktionen als einen wesentlichen Indikator für die Einstufung von Metallen als kritische Metalle. Für Deutschland, als rohstoffarmer High-Tech Standort, besteht die zwingende Notwendigkeit, intelligente Lösungsansätze zu entwickeln, um die Versorgung mit diesen Ressourcen sicherzustellen und die Abhängigkeit von Importen zu verringern. Elektro- und Elektronikaltgeräte (EAG) sind in diesem Zusammenhang als wichtige Quelle anzusehen.
Die Quantifizierung von Potenzialen und Lokalisierung von Verlusten ist ein wichtiger Schritt, um die heute noch geringen Recyclingquoten von Nebenmetallen zu erhöhen. Um eine künftig nachhaltige Recyclinginfrastruktur für diese Elemente aufzubauen, ist es jedoch aus ökonomischen und energetischen Gründen notwendig zu differenzieren, in welchem Verbund bzw. Legierung und in welchen Konzentrationen sie vorkommen.
Dieser Beitrag soll anhand von zwei exemplarischen Beispielen (Seltenerdmetalle aus Festplatten und Indium aus LCD-Panels) zeigen, wo neue Recyclingverfahren ansetzen müssen, welche thermodynamischen Grenzen des Recycling es gibt und weshalb nur ein konsequentes recycling-orientiertes Produktdesign langfristig maximierte Kreislaufführung sichern kann.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Recycling und Rohstoffe 5 (2012) (Juni 2012) |
Seiten: | 15 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme Dipl.-Ing. Maximilian Ueberschaar Dipl.-Ing. Ramona Götze |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.