Rohstoffpotential in Deponien

Bereits heute zeichnet sich ab, dass die Realisierung eines Deponierückbaus, der bei den aktuellen Kostenstrukturen sicherlich nicht wirtschaftlich ist, in den nächsten Jahrzehnten mit hoher Wahrscheinlichkeit in vielen Fällen wirtschaftlich möglich sein wird. Da es in Zukunft zu einer zunehmenden Verknappung und damit weiteren Verteuerung der Rohstoffe kommen wird, ist für die Zukunft die Nutzung von Deponien als Rohstofflagerstätten zu erwarten. Dies heute schon zu berücksichtigen macht daher Sinn.

Ein in Zukunft zu erwartender Rückbau wird sich auf die Konzeption von Stilllegung und Nachsorge insoweit auswirken, als sowohl die technische als auch die wirtschaftliche Ausgestaltung der Stilllegung und Nachsorge so anzulegen sind, dass die Option eines späteren Rückbaus aufrechterhalten wird.

Vor der endgültigen Festlegung von Stilllegungs- und Nachsorgemaßnahmen ist es daher für jeden Standort, für den nicht aufgrund der Aktenlage ein ausreichendes Rohstoffpotential von vornherein auszuschließen ist, zielführend, das im Deponiekörper enthaltene Rohstoffpotential in einer Voruntersuchung zu ermitteln.

Vorgestellt wird die Vorgehensweise bei dieser Voruntersuchung und die dabei zu erwartenden Ergebnisse.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 5 (2012) (Juni 2012)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing Gerhard Rettenberger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.