Auf Basis der Rohstoffstrategie und der High-Tech Strategie 2020 der Bundesregierung sollen mit der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Maßnahme r³ - Innovative Technologien für Ressourceneffizienz - Strategische Metalle und Mineralien konkrete Vorschläge für die Erhöhung der Versorgungssicherheit strategisch bedeutender Ressourcen in Deutschland erarbeitet werden.
Unter diesen strategisch bedeutenden Ressourcen sind seltene Metalle und Industriemineralien zu verstehen, die mehr und mehr in der High-Tech-Industrie zum Einsatz kommen. Im Rahmen der Fördermaßnahme r³ wird neben zahlreichen Verbundprojekten ein übergeordnetes Begleitforschungsprojekt INTRA r³+ angestrebt, welches die Fördermaßnahme koordiniert, entstandenes Wissen bündelt und die Forschungspartner miteinander vernetzt. Ein zentrales Anliegen von INTRA r³+ ist die Aufbereitung und Kommunikation des entstandenen Wissens sowie die Entwicklung von gezielten Transfermaßnahmen für Akteure und Interessengruppen inner- und außerhalb des Forschungsnetzwerkes. Durch diese Maßnahmen soll der Weg zur Übertragung und wirtschaftlichen Nutzung der Projektergebnisse erleichtert werden.
Das Begleitforschungsprojekt startete im November 2011 und wird bis Januar 2016 als Serviceprogramm für r³ die Forschungsaktivitäten zur Optimierung der gesamten Wertschöpfungskette der Bereitstellung von strategischen Metallen und Industriemineralien begleiten. Koordinator des INTRA r³+ ist das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF), (Kapitel 5.). Die geförderten Verbundprojekte innerhalb des r³- Rahmenprogramms werden ab Mitte 2012 mit ihren Forschungsarbeiten für innovative Technologien zur Ressourceneffizienz beginnen.
Durch die Bündelung, Analyse und Bewertung neuer Erkenntnisse sollen im Begleitforschungsprojekt INTRA r³+ Impulse erzeugt werden, die einerseits auf eine erfolgreiche Durchführung der Verbundprojekte abzielen, anderseits die Kooperation und Vernetzung der Verbundprojekte untereinander fördern sollen. Die Verbundprojekte werden dafür in verschiedene Forschungscluster unterteilt, die wiederum von Clusterbetreuern gesteuert werden. Im Rahmen von INTRA r³+ steht den technischen Verbundprojekten auch ein Analyseservice im Gerätepool des Koordinators HIF zur Verfügung.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Recycling und Rohstoffe 5 (2012) (Juni 2012) |
Seiten: | 15 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Anke Dürkoop Professor Jens Gutzmer Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dr. Andreas Klossek |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.