Mineralische und insbesondere metallhaltige Rohstoffe bilden das Fundament der volkswirtschaftlichen Wertschöpfung in Deutschland. Vor allem die exportstarken Wirtschaftszweige des Fahrzeug-, Anlagen- und Maschinenbaus sowie der Elektrotechnik sind in erheblichem Maße auf metallische Rohstoffe wie z.B. Aluminium, Kupfer und Eisen angewiesen. Durch den technischen Fortschritt wird die Abhängigkeit von mineralischen und metallhaltigen Rohstoffen zunehmend komplexer, wobei insbesondere der Bedarf an bislang technologisch wenig genutzten Metallen dramatisch steigen wird.
Der weitaus größte Teil des deutschen Bedarfs an metallischen und mineralischen Rohstoffen muss derzeit auf den Weltmärkten eingekauft werden. So wurden allein im Jahr 2007 Rohstoffe im Wert von rund EUR 84 Milliarden eingeführt - die volkswirtschaftliche Wertschöpfung aus diesen Rohstoffen ist um ein Vielfaches höher. Gefährdungen für die Wirtschaft ergeben sich insbesondere aus der globalen Verknappung des Rohstoffangebots sowie einer verstärkten Importabhängigkeit, die auf europäischer wie deutscher Ebene für fast alle strategisch wichtigen Rohstoffe gegeben ist. Wesentliche Treiber hierfür sind auf der Nachfrageseite zum einen technische Innovationen, die zur Bedarfserhöhung bei bislang nur wenig eingesetzten Metallen führen, zum anderen die erhöhte Nachfrage in Schwellen- und Entwicklungsländern. Die dadurch bedingte Nutzung ärmerer Lagerstätten und somit schwierigere Gewinnungs- und Aufbereitungsbedingungen schränken das Angebot weiter ein. Auf der Angebotsseite kommen Konzentrations- und Protektionismusbestrebungen, aber auch die politische und wirtschaftliche Instabilität vieler Förderländer hinzu.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Recycling und Rohstoffe 5 (2012) (Juni 2012) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Professor Jens Gutzmer Dr. Andreas Klossek |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.