Für die mechanische Aufbereitung von Stoffgemischen stehen inzwischen alle Teilprozesse in ausgereifter maschineller Ausführung zur Verfügung. Ihre Zusammenstellung zu Gesamtprozessen verlangt allerdings abhängig von der jeweiligen Materialzusammensetzung der Stoffgemische spezifische Anpassungen und aus technisch-wirtschaftlichen Aspekten häufig auch Kompromisse.
Für die Aufbereitung von Abfallgemischen aus Altdeponien ergeben sich aufgrund der intensiven organischen Kontamination deutlich abweichende Anforderungen als sie für Wertstoffgemische zu erfüllen sind.
Die Möglichkeiten moderner Sortiertechnik, die auf einer Einzelpartikelsortierung und vorwiegend auf identifizierbaren Oberflächeneigenschaften beruhen, werden sich voraussichtlich nicht bei der Aufbereitung von Abgrabungsabfällen nutzen lassen. Vielmehr werden Basisprozesse zum Einsatz kommen, die nach physikalischen Merkmalen eine Konditionierung von Stoffströmen zulassen, sich jedoch nicht für effiziente Reinigungsprozesse eignen.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Recycling und Rohstoffe 5 (2012) (Juni 2012) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz Dipl.-Ing. Andrea Garth |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.