Für die mechanische Aufbereitung von Stoffgemischen stehen inzwischen alle Teilprozesse in ausgereifter maschineller Ausführung zur Verfügung. Ihre Zusammenstellung zu Gesamtprozessen verlangt allerdings abhängig von der jeweiligen Materialzusammensetzung der Stoffgemische spezifische Anpassungen und aus technisch-wirtschaftlichen Aspekten häufig auch Kompromisse.
Für die Aufbereitung von Abfallgemischen aus Altdeponien ergeben sich aufgrund der intensiven organischen Kontamination deutlich abweichende Anforderungen als sie für Wertstoffgemische zu erfüllen sind.
Die Möglichkeiten moderner Sortiertechnik, die auf einer Einzelpartikelsortierung und vorwiegend auf identifizierbaren Oberflächeneigenschaften beruhen, werden sich voraussichtlich nicht bei der Aufbereitung von Abgrabungsabfällen nutzen lassen. Vielmehr werden Basisprozesse zum Einsatz kommen, die nach physikalischen Merkmalen eine Konditionierung von Stoffströmen zulassen, sich jedoch nicht für effiziente Reinigungsprozesse eignen.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Recycling und Rohstoffe 5 (2012) (Juni 2012) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz Dipl.-Ing. Andrea Garth |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.